Bestellen Sie den Artikel online und holen Sie ihn bequem in Ihrer Filiale vor Ort ab.
Bremsflüssigkeitsbehälter
Art.-Nr. 03.3508-8302.3

Bremssystem: ATE
Artikelnummer des empfohlenen Zubehörs: 03.3556-1164.2
Abmessungen beachten
MAPP-Code vorhanden
Art.-Nr. 51277160

Steckgehäuseausführung: Steckhülsengehäuse
Herstellereinschränkung: VAG
Kabellänge: 500 mm
Anzahl der Steckkontakte: 2
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Steckhülsengehäuse
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Dichtungen
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Wärmeschrumpfschlauch
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Leitung
Kabelquerschnitt: 0,75 mm²
Steckbreite: 1,5 mm
Temperaturbereich von: -25 °C
Temperaturbereich bis: +140 °C
Material Leitungsisolierung: Silikon
Strombelastbarkeit: 9 A
Betriebsspannung: 24 V
für OE-Nummer: 1J6 943 021 B
für OE-Nummer: 1JE 943 021
für OE-Nummer: 1K8 943 021 C
für Artikelnummer: 70660022
Art.-Nr. 56372

Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Sensor
Art.-Nr. 119 779

Material: Kunststoff
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Deckel
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Sensor
Anzahl der Steckkontakte: 2
Steckergehäuseform: D-Form
Art.-Nr. 26658
Anschlussanzahl: 2
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Deckel
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Sensor
Gewicht: 0,145 kg
Art.-Nr. 51277384

Herstellereinschränkung: VAG
Anzahl der Steckkontakte: 2
Kabellänge: 500 mm
Kabelquerschnitt: 0,75 mm²
Steckbreite: 1,5 mm
Temperaturbereich von: -40 °C
Temperaturbereich bis: +125 °C
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Steckhülsengehäuse
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Leitung
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Dichtungen
Material Leitungsisolierung: Silikon
Steckgehäuseausführung: Steckhülsengehäuse
Art.-Nr. 14010001

Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Deckel
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Sensor
Art.-Nr. 51277307

Herstellereinschränkung: VAG
Anzahl der Steckkontakte: 3
Kabellänge: 200 mm
Steckbreite: 1,5 mm
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Steckhülsengehäuse
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Leitung
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Dichtungen
Kontaktoberfläche: vergoldet
Kabelquerschnitt: 0,75 mm²
Temperaturbereich von: -25 °C
Temperaturbereich bis: +140 °C
Material Leitungsisolierung: Silikon
Steckgehäuseausführung: Steckhülsengehäuse
Art.-Nr. 2140030

Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Deckel
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Sensor
Passenden Bremsflüssigkeitsbehälter günstig online kaufen
Die Betriebsbremse einer modernen Pkw-Bremsanlage wird in der Regel hydraulisch mittels Bremsflüssigkeit betätigt. Den passenden Bremsflüssigkeitsbehälter kannst du bei kfzteile24 günstig online kaufen. Wie bei allen Ersatz- und Zubehörteilen legen wir auch bei Bremsflüssigkeitsbehältern Wert auf Qualität und bieten Markenware von ATE, Bosch oder febi bilstein an. Dank unserer langjährigen Erfahrung als Online-Experte für den Handel mit Autozubehör und Ersatzteilen wissen wir auch, dass neben der Qualität insbesondere die schnelle Lieferung unsere Kunden glücklich macht. So versenden wir gekaufte Teile in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach der Bestellung. Solltest du Fragen zur Bremsanlage im Allgemeinen und Bremsflüssigkeitsbehälter im Besonderen haben, dann hilft dir unser Support-Team gerne weiter.

Funktion eines Bremsflüssigkeitsbehälters
Der Bremsflüssigkeitsbehälter fungiert im Auto als eine Art Tank für die Bremsflüssigkeit. Als Ausgleichsbehälter ist es seine Aufgabe, stets genügend Bremsflüssigkeit für den Betrieb der hydraulischen Bremsanlage bereitzustellen. Da Bremsflüssigkeit hochgradig giftig ist und auf Lacke wie ein Lösemittel wirkt, sind die Behälter häufig aus transparentem Kunststoff gefertigt. Der Bremsflüssigkeitsbehälter muss aber nicht nur deswegen absolut dicht sein. Aufgrund der hygroskopischen Eigenschaft von Bremsflüssigkeit dürfen auch am Einfülldeckel keine Undichtigkeiten auftreten. Die Bremsflüssigkeit würde sonst die Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und verwässern. Dadurch sinkt die Siedetemperatur und es können sich bei hohen Beanspruchungen der Bremse Dampfblasen innerhalb des Systems bilden. Die Blasen lassen sich jedoch komprimieren, was dazu führt, dass der Druck des Hauptbremszylinders nicht an die Radzylinder weitergeleitet wird. Ein Ausfall der Bremse ist die Folge, die der Fahrer als ein Durchtreten des Bremspedals ohne Wirkung erlebt. Solltet ihr in diese lebensbedrohliche Situation geraten, dann tretet das Bremspedal mehrfach schnell hintereinander, damit weitere Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter in das hydraulische System gepumpt wird.