
Auto richtig überbrücken und Starthilfe geben![]() Insbesondere im Winter sind Startprobleme keine Seltenheit. Wir verraten wie man Starthilfe gibt und empfängt. (Bild: PIKSEL @istockphoto.com) Immer wieder haben Autofahrer mit Startproblemen zu kämpfen. Will das Auto nicht mehr anspringen und bestand das Problem am Vortag noch nicht, ist vermutlich eine schwache Batterie die Ursache. Jetzt braucht man Starthilfe, um den Motor zum Laufen zu bringen. Doch wie überbrückt man das Auto richtig? Mit unserer Anleitung zum Thema Starthilfe sind Sie gerüstet, um im Bedarfsfall Hilfe zu empfangen und zu gewähren. Starthilfekabel ist nicht gleich StarthilfekabelZunächst einmal sollten Sie sich rechtzeitig um ein geeignetes Starthilfekabel bemühen, das nach DIN-Norm 72 553 bzw. ISO-Norm 6722 gefertigt wurde. Dies ist bei in Deutschland gekauften Starterkabeln in der Regel der Fall. Im Anschluss sollten Sie auf den Kabelquerschnitt achten, denn durch den fließenden Strom erwärmt sich das Kabel und darf dabei nicht anfangen zu schmoren. Starthilfekabel benötigen daher mindestens einen Kabelquerschnitt von 16 mm2. Für Pkw mit mehr als 2,5 l Hubraum und für alle Dieselfahrzeuge müssen es sogar 25 mm2 sein. Besonders dicke Kabel mit z.B. 35 mm2 Querschnitt sind noch belastbarer und verkraften bis zu 600 Ampere, sind aber im Kfz-Bereich nicht notwendig. Drei Meter Länge reichen in der Regel aus. Einige Kabel bieten neben der reinen Kupferleitung auch eine Schutzvorrichtung gegen Spannungsspitzen. Bei sachgemäßer Überbrückung ist der zusätzliche Schutz nicht notwendig, doch wer die Mehrkosten nicht scheut, macht auch mit einem solchen Starterkabel nichts falsch. ![]() Achten Sie auf den Querschnitt des Kabels. Mit 25 mm2 ist man auch für Diesel-Fahrzeuge gerüstet. Abraten möchten wir von Starthilfekabeln, die über den Zigarettenanzünder eine Verbindung zwischen Spenderbatterie und Nehmerbatterie aufbauen. Der Zigarettenanzünder und seine Verkabelung sind für die notwendigen Ströme nicht vorgesehen. Selbst wenn die Versuchung groß ist (immerhin muss man nicht mit steifen Kabeln hantieren oder sich die richtige Reihenfolge beim Überbrücken merken), sollten Sie diesen Weg nicht in Betracht ziehen. Im Zweifel richten Sie nur Schaden an und die Umwelt wird ebenfalls belastet, weil der Spendermotor in der Regel deutlich länger laufen muss. Die richtige Reihenfolge beim ÜberbrückenBevor Sie anfangen, müssen Sie sicherstellen, dass beide Fahrzeuge über die gleiche Bordspannung verfügen. Bei Autos sind das 12 V. Was trivial klingt, hat zur Folge, dass Sie mit einem Pkw keine Starthilfe von Lkws (24 V) empfangen können und auch keine Starthilfe für Motorräder (6 V) leisten sollten. Nun kann man beide Fahrzeuge überbrücken:
|