Bestellen Sie den Artikel online und holen Sie ihn bequem in Ihrer Filiale vor Ort ab.
- Ersatzteile | Verschleißteile Abgasanlage
- Abgasanlage komplett
- Abgasklappe
- Auspuffblende
- Blende
- Euro1-/Euro2-/D3-Umrüstung
- Flexrohre
- Harnstoffeinspritzung
- Hitzeschutz
- Katalysator
- Krümmer
- Lambda-Sonde
- Montageteile
- Resonator
- Rohre
- Ruß-/Partikelfilter
- Schalldämpfer (Vor-, Mittel-, End-)
- Sportschalldämpfer
- Turbolader
Lambda-Sonde
Lambdasonde





Lambdasonde günstig online kaufen

Ist die Lambdasonde defekt, finden Sie in unserem Online-Shop preiswerten Ersatz. (Bild: NGK)
Auch Lambdasonden gehören zum umfangreichen Angebot von kfzteile24. Die kleinen Sensoren sind in modernen Fahrzeugen unverzichtbar und helfen, immer strenger werdende Abgasrichtlinien einzuhalten. In unserem Shop können Sie Lambdasonden von Markenherstellern günstig online kaufen. So bieten wir u.a. Lambdasonden von Bosch, NGK oder Febi zum unschlagbaren Online-Preis. Als Spezialist für den Handel mit Autozubehör und Ersatzteilen wissen wir, dass beim Kauf von Autoteilen auch die schnelle Lieferung eine Rolle spielt. kfzteile24 hat seine Logistik daher so optimiert, dass Ware meist innerhalb von 24 Stunden nach der Bestellung versandt wird. Lieferzeiten zwischen 1-2 Werktagen sind somit die Regel. 100 Tage Rückgaberecht runden unser Angebot ab. Probieren Sie es aus!
Inhaltsverzeichnis
- Lambdasonden bei kfzteile24
- Aufgabe der Lambdasonde
- Woher hat die Lambdasonde ihren Namen?
- Erklärung des Lambdawertes
- optimale Katalyse dank Lambdasonde
- Unterschiede zwischen Lambdasonden
- Ursache und Symptome von Defekten
- Wechsel der Lambdasonde
- Weiterfahren ohne Wechsel?
- Fehlermeldung trotz Austausch der Lambdasonde?
Was ist eine Lambdasonde? - Kurzfassung
Die Lambdasonde ist ein Sensor, der im Abgasstrom eines Autos den Sauerstoffgehalt misst. Mittels des gewonnen Lambdawertes reguliert die Motorsteuerung das Kraftstoff-Luft-Gemisch. Im richtigen Lambda-Fenster kann ein Katalysator den Ausstoß von schädlichen Stickoxiden, Kohlenwasserstoffen und Kohlenstoffmonoxid um über 95 Prozent verringern. Wir erklären auch im Detail, wie das funktioniert.

Kaufen Sie günstige Lambdasonden von Sepzialisten wie NGK oder Bosch. (Bild: NGK)
Aufgabe und Grundprinzip der Lambdasonde
Die Lambdasonde misst den nach der Verbrennung im Abgas verbliebenen Sauerstoffanteil und schickt ein analoges, elektrisches Signal an das Steuergerät des Motors. Dort wird es interpretiert und zusammen mit anderen Kenngrößen zur Gemischbildung herangezogen, d.h. die Einspritzmenge für den Kraftstoff wird gesteuert. Da die Lambdasonde mittelbar das Verhältnis zwischen Luft und Kraftstoff reguliert, wird sie auch als Regelsonde bezeichnet. In modernen Fahrzeugen wird die Regelsonde durch eine Kontrollsonde bzw. Diagnosesonde hinter dem Katalysator ergänzt.
Wie kommt die Lambdasonde zu ihrem Namen?
Die Lambdasonde erhält ihren Namen, weil sie das Verbrennungsluftverhältnis λ (Lambda) misst. Damit wird in der Verbrennungslehre das Massenverhältnis aus Luft und Brennstoff eines Verbrennungsprozesses beschrieben. Aus λ lassen sich z.B. der Verbrennungsverlauf, Temperaturen, Schadstoffbelastung oder Wirkungsgrad herleiten. In der Abgastechnik von Automobilen bedeutet λ=1, dass genauso viel Luft zur Verfügung steht, wie für die vollständige Verbrennung des Kraftstoffes notwendig ist. Man spricht dann von einem stöchiometrischem Gemisch. Dabei unterscheidet sich dieses Verhältnis natürlich in Abhängigkeit vom verwendeten Kraftstoff. Während z.B. für die Verbrennung von einem Teil Ethanol neun Teile Luft benötigt werden, sind es bei Benzin ca. 14,7 Teile. Benzin braucht also mehr Luft als Ethanol, um vollständig zu verbrennen.
Was ist der richtige Lambdawert?
Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten, denn der Lambdawert beeinflusst drei unterschiedliche Zielvariablen eines Motors: Leistung, Verbrauch und Umweltbelastung. Um den Zusammenhang verstehen zu können, müssen zunächst ein paar Begriffe definiert werden. Fällt der Lambdawert unter 1 spricht man von einem "fetten Gemisch", weil nicht der gesamte Kraftstoff verbrannt wird. Bei einem Luftüberschuss, d.h. der Lambdawert ist größer als 1, spricht man hingegen von einem "mageren Gemisch", weil mehr Luft zur Verfügung steht, als für die Verbrennung notwendig ist. Als Lambda-Fenster (Lambda liegt zwischen 0,97 und 1,03) bezeichnet man den Idealbereich für den Katalysator, in dem die größte Reinigungsleistung erzielt wird. Folgende Aussagen lassen sich über den Lambdawert treffen:
- λ=0,85 – maximale Leistung, hoher Verbrauch, umweltschädlich
- λ=1,00 – ausgewogenes Verhältnis zwischen Verbrauch und Leistung, umweltschonend
- λ=1,10 – geringer Spritverbrauch bei Leistungseinbußen und Problemen mit dem Katalysator

Der Lambdawert hat Einfluss auf Leistung und Verbrauch eines Motos.
(Bild: Stefan-XP @wikimedia.org (CC BY-SA 3.0))
Lambdasonde und Katalysator sorgen für saubere Luft
Da bei der Verbrennung von Kraftstoffen auch umweltschädliche und teils giftige Schadstoffe entstehen, sind Drei-Wege-Katalysatoren seit 1993 in Deutschland Pflicht. Sie reduzieren den Anteil von Kohlenwasserstoffen, Stickoxiden und Kohlenstoffmonoxid im Abgas um mehr als 95%. Durch chemische Reaktionen an den Edelmetallplatten aus Platin, Palladium und Rhodium wandelt der Fahrzeugkatalysator diese Abgasschadstoffe in harmloses Wasser, Kohlenstoffdioxid, Stickstoff und Sauerstoff um. Dies funktioniert nur optimal bei hohen Temperaturen und einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis (λ = 1). Die Umwandlung erfolgt nach folgenden Formeln:
- 2 CO (Kohlenstoffmonoxid) + O2 (Sauerstoff) = 2 CO2 (Kohlendioxid)
- CmHn (Kohlenwasserstoffe) + (m+n/4) O2 (Sauerstoff) = m CO2 (Kohlendioxid) + n/2 H2O (Wasser)
- 2 NO (Stickstoffoxid) + 2 CO (Kohlenstoffmonoxid) = N2 (Stickstoff) + 2 CO2 (Kohlendioxid)
Unterschiede im Aufbau von Lambdasonden
1. Spannungssprungsonde – Zirkondioxid-Lambdasonde
Spannungssprungsonden werden nach Walther Nernst auch Nernstsonden genannt und arbeiten mit Zirkoniumdioxid als Membran. Bei hohen Temperaturen (mindestens 300 Grad Celsius bei YSZ-Keramik, teilweise aber auch 600-700 Grad Celsius) kann dieses Material Sauerstoff-Ionen elektrolytisch leiten. Sensoren auf der Innenseite der Sonde können nun den Konzentrationsunterschied des Sauerstoffes zwischen Abgas und Referenzluft messen. Die Referenzluft ist normalerweise die Umgebungsluft, die je nach Aufbau der Sonde auch separat zugeleitet wird, um Verschmutzungen und falsche Messergebnisse durch CO2, CO, Wasser, Öl- oder Kraftstoffdämpfe zu vermeiden. Es gibt auch Sonden, die keine zusätzliche Luft benötigen und stattdessen eine sauerstofffreie Referenz innerhalb des Sensors als Bezugspunkt erschaffen. Die sogenannte Sondenspannung liegt im Optimalbereich Lambda=1 zwischen 200 mV und 800 mV (optimal sind ca. 450mV). Steigt das Lambda bei einem mageren Gemisch (zuviel Luft), sinkt die Spannung. Bei einem fetten Gemisch mit einem Lambda unter eins steigt die Spannung über 800 mV. In dem Bereich um Lambda=1 verläuft die Spannungskurve nicht linear und springt in Abhängigkeit vom Luft-Kraftstoffgemisch schlagartig. Dies ermöglicht zwar keine exakte Regelung des Kraftstoffgemisches, aber eine stetige. Diese Zweipunkt-Lambdaregelung erhöht die Kraftstoffmenge, sobald die Spannung unter 100 mV fällt, solange, bis die Sondenspannung auf ca. 800 mV ansteigt. Im Mittel werden also die idealen 450mV durch einen periodischen Wechsel aus einem fetten und mageren Gemisch erreicht.
2. Widerstandssprungsonde – Titandioxid-Lambdasonde
Auch Lambdasonden mit einer halbleitenden Keramik aus Titandioxid sind Sprungsonden, allerdings deutlich weniger gebräuchlich als Nernstsonden. Titandioxid besitzt die Eigenschaft, dass sich der elektrische Widerstand proportional zum Sauerstoffanteil im Abgas ändert. Bei hoher O2-Konzentration hat das Sensormaterial einen großen Widerstand und wird immer leitfähiger, je fetter das Gemisch wird. Beim Übergang vom fetten zum mageren Gemisch ist ebenfalls ein charakteristischer Sprung messbar. Widerstandssonden benötigen keine Referenzluft und arbeiten bei einer Betriebstemperatur von ca. 700 Grad Celsius.
3. Breitbandlambdasonde
Da Sprungsonden zu einer Schwingung um den vorgebenen Sollwert von Lambda=1 führen, wurden Breitbandlambdasonden entwickelt. Sie erlauben nicht nur die den Betrieb um den stöchiometrischen Betriebspunkt Lambda=1, sondern messen den genauen Wert. Diese Information kann z.B. durch Benzin-Direkteinspritzer genutzt werden, um das Kraftstoffgemisch auch auf andere Zielgrößen hin zu optimieren. Ist z.B. die Last gering, kann ein Lambdawert leicht über eins angepeilt werden, um Sprit zu sparen. Breitbandlambdasonden sind in ihrem Aufbau deutlich komplexer als Sprungsonden und bestehen aus mehreren Schichten (Pumpzelle, Diffusionskanal, Nernstzelle) und einer integrierten Heizung. Die Heizung ist wichtig, da Lambdasonden bei Temperaturen unter 300 Grad Celsius, z.B. beim Kaltstart, nur sehr träge arbeiten. Die optimale Betriebstemperatur liegt je nach Modell zwischen 550 und 700 Grad Celsius, wobei Breitbandlambdasonden sogar noch 100 bis 200 Grad heißer betrieben werden. Breitbandlambdasonden sind übrigens auch mit eigenem Controller erhältlich, der die Regelung der Sonde übernimmt und das Signal an die Motorsteuerung weitergibt. Der Vorteil besteht darin, dass sich meist verschiedene Signalausgaben individuell programmieren lassen. Häufig kann z.B. eine Breitbandlambdasonde das Spannungssignal einer Sprungsonde simulieren und gleichzeitig den konkreten Lambdawert an anderer Stelle ausgeben. Diese Werte können im Tuning-Bereich relevant sein.
Ursachen und Symptome einer defekten Lambdasonde
Wie jedes Bauteil in einem Auto kann auch eine Lambdasonde kaputt gehen. Häufig sind zu hohe Temperaturen z.B. durch fehlerhafte Injektoren oder falsch eingestellte Zündzeitpunkte die Ursache für den Defekt. Chemische Beanspruchung und mechanische Belastungen, z.B. durch Vibrationen des Fahrzeuges, können ebenfalls Schäden verursachen. Eine beschädigte Lambdasonde äußert sich für den Fahrer zunächst kaum spürbar in deutlich höherem Spritverbrauch (ca. 15%!) und größerer Umweltbelastung, weil der Katalysator nicht mehr optimal arbeiten kann. Möglich sind auch Rauchschwaden, die aus dem Auspuff austreten, und natürlich eine entsprechende Meldungen durch eine integrierte On-Board-Diagnose. Da keine Messung der Abgase mehr erfolgt, wird die Motorsteuerung meist das Kraftstoff-Luft-Gemisch anfetten und im Notfallbetrieb arbeiten. Denkbar sind bei defekter Lambdasonde aber auch ein unrunder Motorlauf und Zündaussetzer. Im Rahmen einer Hauptuntersuchung bzw. Abgasuntersuchung wird eine kaputte Lambdasonde in jedem Fall als Mangel gewertet.
Wechsel der Lambdasonde
Für den Wechsel der Lambdasonde empfiehlt sich der Besuch einer Werkstatt, denn das Auto muss auf eine Hebebühne, um die Abgasanlage zu erreichen. Der Sensor sitzt meist sehr fest und sollte vor dem Herausschrauben mit einer Drahtbürste am Sockel gereinigt werden. Wird die alte Lambdasonde definitiv getauscht, kann man auch Rostlöser nutzen. Ziehen Sie den Stecker ab und schrauben Sie die Lambdasonde heraus. Nachdem der Sockel gründlich gesäubert wurde, kann die neue Lambdasonde eingesetzt werden. Da sie mit Drehmoment angezogen werden muss, gibt es Lambdasonden-Steckschlüssel, die ein Aussparung für das Kabel besitzen. Nach dem Wechsel müssen noch die Fehlercodes im Steuergerät gelöscht werden. Im Video demonstrieren wir die Vorgehensweise am Beispiel eines VW Golf IV.
Weiterfahren mit defekter Lambdasonde oder sofortiger Wechsel?
Da der Motor selbst, abgesehen vielleicht vom höheren Verschleiß, durch eine defekte Lambdasonde nicht in Mitleidenschaft gezogen wird, ist es theoretisch möglich, einfach weiterzufahren. Dennoch ist es nicht empfehlenswert, eine defekte Lambdasonde zu ignorieren. Vielleicht hat sich ja nur ein Kabel gelöst oder die Sonde ist verstopft und muss gereinigt werden? Der Wechsel der Lambdasonde in einer Kfz-Werkstatt ist relativ günstig und kostet zwischen 40 und 200 Euro. Diese Investition armotisiert sich durch die Kraftstoffersparnis schnell. Wer sich den Austausch einer defekten Lambdasonde selbst zutraut, kann zusätzlich sparen. Eine passende Lambdasonde von Markenherstellern wie NGK, Bosch oder Febi können Sie natürlich in unserem Online-Shop günstig kaufen.
Fehlermeldung auch nach dem Wechsel der Lambdasonde?
Sollte die Lambdasonde im Anschluss an den Wechsel und die Rücksetzung des Fehlerspeichers immernoch als "defekt" erkannt werden, liegt das Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit woanders. Prüfen Sie z.B. den Luftmassenmesser, der bei beschädigtem Luftfilter gerne mal verdreckt oder checken Sie die Luftschläuche auf Undichtigkeit. Der Motor darf keine Nebenluft ziehen, denn dann passt die Gemischbildung nicht mehr. Auch bei Rissen im Abgaskrümmer oder Turbolader kann die Lambdasonde u.U. falsche Werte ermitteln, die wegen Unplausibilität zu einer Warnung führen. Im schlimmsten Fall ist das Steuergerät betroffen. Führt ein Systemupdate nicht zu einer Lösung muss es ggf. gewechselt werden. Lassen Sie sich in einer Kfz-Werkstatt fachkundig beraten.
Sehr beliebt: Lambda-Sonde bei folgenden Autos
- Mercedes-Benz 190 Lambda-Sonde
- Skoda Superb Lambda-Sonde
- Mercedes-Benz A-Klasse Lambda-Sonde
- Mercedes-Benz B-Klasse Lambda-Sonde
- Mercedes-Benz C-Klasse Lambda-Sonde
- Mercedes-Benz CLK Lambda-Sonde
- Mercedes-Benz E-Klasse Lambda-Sonde
- Mercedes-Benz M-Klasse Lambda-Sonde
- Mercedes-Benz S-Klasse Lambda-Sonde
- Mercedes-Benz SLK Lambda-Sonde
- Mercedes-Benz Viano Lambda-Sonde
- Audi 100 Lambda-Sonde
- Mercedes-Benz Vito Lambda-Sonde
- Audi 80 Lambda-Sonde
- Audi A2 Lambda-Sonde
- Audi A3 Lambda-Sonde
- Audi A4 Lambda-Sonde
- Audi A5 Lambda-Sonde
- Opel Agila-A Lambda-Sonde
- Opel Agila-B Lambda-Sonde
- Opel Astra-F Lambda-Sonde
- Audi A6 Lambda-Sonde
- Opel Astra-G Lambda-Sonde
- Opel Astra-H Lambda-Sonde
- Audi A8 Lambda-Sonde
- Opel Astra-J Lambda-Sonde
- Audi Q5 Lambda-Sonde
- Opel Calibra-A Lambda-Sonde
- Audi Q7 Lambda-Sonde
- Opel Combo Lambda-Sonde
- Audi TT Lambda-Sonde
- Opel Corsa-A Lambda-Sonde
- Opel Corsa-B Lambda-Sonde
- Opel Corsa-C Lambda-Sonde
- Opel Corsa-D Lambda-Sonde
- Opel Corsa-E Lambda-Sonde
- Opel Insignia Lambda-Sonde
- Opel Meriva Lambda-Sonde
- Opel Meriva-B Lambda-Sonde
- Opel Signum Lambda-Sonde
- Opel Tigra Lambda-Sonde
- Opel Vivaro Lambda-Sonde
- Opel Zafira-A Lambda-Sonde
- Opel Zafira-B Lambda-Sonde
- VW Caddy-I Lambda-Sonde
- VW Caddy-II Lambda-Sonde
- VW Caddy-III Lambda-Sonde
- VW Caddy-IV Lambda-Sonde
- VW FOX Lambda-Sonde
- VW Golf-I Lambda-Sonde
- VW Golf-II Lambda-Sonde
- VW Golf-III Lambda-Sonde
- BMW 3 Lambda-Sonde
- VW Golf-IV Lambda-Sonde
- VW Golf-Plus Lambda-Sonde
- VW Golf-V Lambda-Sonde
- VW Golf-VI Lambda-Sonde
- VW Golf-VII Lambda-Sonde
- VW Lupo Lambda-Sonde
- VW Multivan-T5 Lambda-Sonde
- VW Multivan-T6 Lambda-Sonde
- VW Passat Lambda-Sonde
- VW Polo Lambda-Sonde
- VW Sharan Lambda-Sonde
- VW Tiguan Lambda-Sonde
- VW Touran Lambda-Sonde
- VW Transporter-T3 Lambda-Sonde
- VW Transporter-T4 Lambda-Sonde
- VW Transporter-T5 Lambda-Sonde
- VW Transporter-T6 Lambda-Sonde
- Renault Clio Lambda-Sonde
- Renault Clio-I Lambda-Sonde
- Renault Clio-II Lambda-Sonde
- Renault Clio-III Lambda-Sonde
- Renault Clio-IV Lambda-Sonde
- Renault Espace-I Lambda-Sonde
- Renault Espace-II Lambda-Sonde
- Renault Espace-III Lambda-Sonde
- Renault Espace-IV Lambda-Sonde
- Ford C-MAX Lambda-Sonde
- Renault Kangoo Lambda-Sonde
- Ford Fiesta Lambda-Sonde
- Renault Laguna Lambda-Sonde
- Renault Laguna-I Lambda-Sonde
- Renault Laguna-II Lambda-Sonde
- Ford Focus Lambda-Sonde
- Renault Laguna-III Lambda-Sonde
- Renault Trafic-II Lambda-Sonde
- Renault Twingo-I Lambda-Sonde
- Ford Galaxy Lambda-Sonde
- Renault Twingo-II Lambda-Sonde
- Ford KA Lambda-Sonde
- Ford Kuga Lambda-Sonde
- Ford Mondeo Lambda-Sonde
- Ford S-MAX Lambda-Sonde
- BMW 1 Lambda-Sonde
- BMW 5 Lambda-Sonde
- BMW 7 Lambda-Sonde
- BMW X1 Lambda-Sonde
- BMW X3 Lambda-Sonde
- BMW X5 Lambda-Sonde
- Toyota Auris Lambda-Sonde
- Toyota Avensis Lambda-Sonde
- Toyota Aygo Lambda-Sonde
- Toyota Corolla Lambda-Sonde
- Toyota RAV-4-I Lambda-Sonde
- Toyota RAV-4-II Lambda-Sonde
- Toyota RAV-4-III Lambda-Sonde
- Toyota RAV-4-IV Lambda-Sonde
- Toyota Yaris Lambda-Sonde
- Seat Alhambra Lambda-Sonde
- Seat Altea Lambda-Sonde
- Seat Arosa Lambda-Sonde
- Seat Ibiza-III Lambda-Sonde
- Fiat 500 Lambda-Sonde
- Fiat Grande-Punto Lambda-Sonde
- Seat Leon Lambda-Sonde
- Fiat Panda Lambda-Sonde
- Fiat Punto Lambda-Sonde
- Seat Toledo-I Lambda-Sonde
- Fiat Seicento-600 Lambda-Sonde
- Seat Toledo-II Lambda-Sonde
- Fiat Stilo Lambda-Sonde
- Skoda Fabia Lambda-Sonde
- Seat Toledo-III Lambda-Sonde
- Seat Toledo-IV Lambda-Sonde
- Skoda Octavia Lambda-Sonde
- Skoda Roomster Lambda-Sonde
- Mitsubishi Carisma Lambda-Sonde
- Mitsubishi Colt-II Lambda-Sonde
- Mitsubishi Colt-III Lambda-Sonde
- Mitsubishi Colt-IV Lambda-Sonde
- Mitsubishi Colt-V Lambda-Sonde
- Mitsubishi Colt-VI Lambda-Sonde
- Mitsubishi Outlander-I Lambda-Sonde
- Mitsubishi Outlander-II Lambda-Sonde
- Mitsubishi Outlander-III Lambda-Sonde
- Mitsubishi Space-Star Lambda-Sonde
- Citroen Berlingo Lambda-Sonde
- Citroen C1 Lambda-Sonde
- Citroen C1-II Lambda-Sonde
- Citroen C2 Lambda-Sonde
- Mazda 2 Lambda-Sonde
- Mazda 3 Lambda-Sonde
- Mazda 323-III Lambda-Sonde
- Mazda 5 Lambda-Sonde
- Mazda 6 Lambda-Sonde
- Mazda 626-II Lambda-Sonde
- Mazda 626-III Lambda-Sonde
- Mazda 626-IV Lambda-Sonde
- Mazda 626-V Lambda-Sonde
- Mazda MX-5-I Lambda-Sonde
- Mazda MX-5-II Lambda-Sonde
- Mazda MX-5-III Lambda-Sonde
- Mazda Premacy Lambda-Sonde
- Peugeot 206 Lambda-Sonde
- Peugeot 106-I Lambda-Sonde
- Peugeot 106-II Lambda-Sonde
- Peugeot 207 Lambda-Sonde
- Peugeot 307 Lambda-Sonde
- Nissan Almera-I Lambda-Sonde
- Nissan Almera-II Lambda-Sonde
- Nissan Micra-I Lambda-Sonde
- Nissan Micra-II Lambda-Sonde
- Nissan Micra-III Lambda-Sonde
- Nissan Micra-IV Lambda-Sonde
- Nissan Qashqai-II Lambda-Sonde
- Nissan X-Trail Lambda-Sonde
- Honda Civic-II Lambda-Sonde
- Honda Civic-III Lambda-Sonde
- Honda Civic-IV Lambda-Sonde
- Honda Civic-IX Lambda-Sonde
- Honda Civic-V Lambda-Sonde
- Honda Civic-VI Lambda-Sonde
- Honda Civic-VII Lambda-Sonde
- Honda Civic-Viii Lambda-Sonde
- KIA CEE-D Lambda-Sonde
- KIA Picanto Lambda-Sonde
- KIA Sorento-I Lambda-Sonde
- KIA Sorento-II Lambda-Sonde
- KIA Sportage Lambda-Sonde
- Volvo 850 Lambda-Sonde
- Volvo V40 Lambda-Sonde
- Volvo V50 Lambda-Sonde
- Dacia Logan-MCV Lambda-Sonde
- Dacia Logan-MCV-II Lambda-Sonde
- Dacia Sandero Lambda-Sonde
- Dacia Sandero-II Lambda-Sonde
- Subaru Forester Lambda-Sonde
- Subaru Impreza Lambda-Sonde
- Suzuki Swift Lambda-Sonde
- Hyundai Getz Lambda-Sonde
- Hyundai Tucson Lambda-Sonde
- Suzuki Swift-I Lambda-Sonde
- Suzuki Swift-II Lambda-Sonde
- Suzuki Swift-III Lambda-Sonde
- Suzuki Swift-IV Lambda-Sonde
- Alfa-Romeo 147 Lambda-Sonde
- Smart Fortwo Lambda-Sonde