Bestellen Sie den Artikel online und holen Sie ihn bequem in Ihrer Filiale vor Ort ab.
Automatikgetriebeöle
Hinweise zur Entsorgung von Altöl und Bremsflüssigkeit
Wir weisen unsere Kunden darauf hin, dass es sich bei Altöl, Ölfiltern und beim Ölwechsel regelmäßig anfallenden ölhaltigen Abfällen um Gefahrgut handelt, welches umweltgerecht entsorgt werden muss. mehr anzeigen...Wir nehmen Verbrennungsmotoren- und Getriebeöle, Ölfilter, Bremsflüssigkeit und beim Ölwechsel regelmäßig anfallende ölhaltige Abfälle kostenlos bis zu der im Einzelfall abgegebenen Menge an. Sie können diese jederzeit während der Öffnungszeiten an unseren beiden Annahmestellen abgeben oder auf eigene Kosten an unsere Annahmestelle 2 zur kostenlosen Entsorgung senden. Bitte beachten für den Fall des Versands, dass für Altöl und Bremsflüssigkeit besondere Transportbedingungen gelten, hierzu informieren Sie sich bitte bei dem jeweiligen Versandunternehmen. Annahmestellen sind unsere Verkaufsorte:
Annahmestelle 1:
kfzteile24 GmbH
Nüßlerstraße 35
13088 Berlin - Weißensee
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 06:00 - 20:00 Uhr, Sa. 09:00 - 15:00 Uhr, So. geschlossen
Annahmestelle 2:
kfzteile24 GmbH
Alt - Mahlsdorf 41
12623 Berlin - Mahlsdorf / direkt an der B1
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 06:00 - 20:00 Uhr, Sa. 09:00 - 18:00 Uhr, So. geschlossen
Annahmestelle 3:
kfzteile24 GmbH
Brunsbütteler Damm 137
13581 Berlin - Spandau
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 08:00 - 20:00 Uhr, Sa. 09:00 - 15:00 Uhr, So. geschlossen
Unsere Annahmestellen verfügen auch über Einrichtungen, die es ermöglichen, den Ölwechsel fachgerecht durchzuführen. Bei Fragen zur umweltgerechten Entsorgung des Altöls und der Bremsflüssigkeit helfen wir Ihnen gerne telefonisch unter der Rufnummer 030/40 50 400 weiter und nennen Ihnen ggf. auch Adressen von geeigneten Entsorgungsmöglichkeiten in Ihrer Nähe.
weniger anzeigenArt.-Nr. 21829
Spezifikation nach API: GL-4
Farbe: gelb
Inhalt: 1 Liter
Spezifikation: VW TL 521 71
Spezifikation: VW TL 521 78
Spezifikation: VW TL 525 12
Spezifikation: VW TL 726 Y
Spezifikation: MB 235.10
Spezifikation: Ford WSS-M2C200-D2
Viskositätsklasse nach SAE: 75W
Gewicht: 0,917 kg
Service Information beachten
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008:
Gefahrenhinweise:
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Art.-Nr. 06161
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Service Information
alte Ausführung
Farbe Betriebsflüssigkeit
Material: Synthetik
Inhalt: 1 Liter
Gewicht: 0,96 kg
Service Information beachten
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008:
Gefahrenhinweise:
Gesundheitsschädlich bei Einatmen. Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Art.-Nr. 39071
Farbe Betriebsflüssigkeit
Inhalt: 5 Liter
Spezifikation: VW TL 52 182
Spezifikation: Porsche PDK
Spezifikation: MB 236.24
Spezifikation: DCTF-1
Spezifikation: Renault EDC 6-speed
Spezifikation: Dia Queen SSTF-I
Spezifikation: FFL-3
Spezifikation: MB 236.21
Spezifikation: PSA DCS 6-speed
Spezifikation: BMW Drivelogic 7-spd
Spezifikation: MTF-LT-5
Spezifikation: Ford WSS-M2C936-A
Spezifikation: DCTF-1+
Gewicht: 4,595 kg
Service Information beachten
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008:
Gefahrenhinweise:
Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.
Art.-Nr. 08972
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Farbe: gelb
Inhalt: 1 Liter
Spezifikation: Dexron II
Spezifikation: MB 236.3
Spezifikation: DTFR 38B10
Spezifikation: VOITH 55.6335
Gewicht: 0,95 kg
Service Information beachten
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008:
Gefahrenhinweise:
Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.
Art.-Nr. 27975
Farbe Betriebsflüssigkeit
Inhalt: 1 Liter
Gewicht: 0,945 kg
Service Information beachten
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008:
Gefahrenhinweise:
Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.
Art.-Nr. 15F0BA

Öl: Synthetiköl
Gebindeart: Flasche
Inhalt: 1 Liter
Herstellerfreigabe: FORD MERCON® LV
Herstellerfreigabe: GM DEXRON® -VI
Ölherstellerempfehlung: ATF, Type A Suffix A
Ölherstellerempfehlung: ATF, Honda type 3.1
Ölherstellerempfehlung: BMW 83 22 2 289 720
Ölherstellerempfehlung: BMW 83 22 2 355 599
Ölherstellerempfehlung: BMW 83 22 2 413 477
Ölherstellerempfehlung: Special ATF, Nissan
Ölherstellerempfehlung: ATF, M-V (Type M5)
Ölherstellerempfehlung: JWS 3314 + Matic D
Ölherstellerempfehlung: Mitsubishi ATF-MA1
Ölherstellerempfehlung: ZF Lifeguardfluid8
Ölherstellerempfehlung: ATF, Toyota Type T
Ölherstellerempfehlung: Aisin Warner AW-1
Ölherstellerempfehlung: Aisin Warner AW-2
Ölherstellerempfehlung: JWS 3324 (ATF WS)
Ölherstellerempfehlung: Special ATF, CLIP
Ölherstellerempfehlung: Chrysler MS 9602
Ölherstellerempfehlung: ATF, Elfmatic J6
Ölherstellerempfehlung: Toyota Type T-II
Ölherstellerempfehlung: Toyota Type T-IV
Ölherstellerempfehlung: Dia Queen ATF J3
Ölherstellerempfehlung: Dia Queen ATF-PA
Ölherstellerempfehlung: Fiat 9.55550-AV1
Ölherstellerempfehlung: Fiat 9.55550-AV5
Ölherstellerempfehlung: ATF, Mercon ULV
Ölherstellerempfehlung: Suzuki ATF 3317
Ölherstellerempfehlung: Honda ATF DW-1
Ölherstellerempfehlung: NISSAN ATF D3M
Ölherstellerempfehlung: ATF, Mercon LV
Ölherstellerempfehlung: Nissan Matic D
Ölherstellerempfehlung: Nissan Matic J
Ölherstellerempfehlung: Nissan Matic S
Ölherstellerempfehlung: ATF, Mercon SP
Ölherstellerempfehlung: Dexron III (F)
Ölherstellerempfehlung: Dexron III (G)
Ölherstellerempfehlung: Dexron III (H)
Ölherstellerempfehlung: Dexron ULV ATF
Ölherstellerempfehlung: Nissan Matic G
Ölherstellerempfehlung: Nissan Matic K
Ölherstellerempfehlung: ATF, JWS 3309
Ölherstellerempfehlung: ATF, JWS 3314
Ölherstellerempfehlung: ATF, LT 71141
Ölherstellerempfehlung: ATF, Mazda FZ
Ölherstellerempfehlung: Ford M2C938-A
Ölherstellerempfehlung: ATF, M-1375.4
Ölherstellerempfehlung: ATF, SP-IV-RR
Ölherstellerempfehlung: Ford M2C924-A
Ölherstellerempfehlung: Ford M2C949-A
Ölherstellerempfehlung: Volvo 1161540
Ölherstellerempfehlung: Honda ATF-Z1
Ölherstellerempfehlung: ATF, LA-2634
Ölherstellerempfehlung: ATF, SP-II M
Ölherstellerempfehlung: VW G 055 005
Ölherstellerempfehlung: ATF, SP-IV M
Ölherstellerempfehlung: VW G 052 990
Ölherstellerempfehlung: VW G 055 025
Ölherstellerempfehlung: VW G 055 540
Ölherstellerempfehlung: VW G 060 162
Ölherstellerempfehlung: ATF, SP-III
Ölherstellerempfehlung: ATF, Type A
Ölherstellerempfehlung: Volvo 97342
Ölherstellerempfehlung: Subaru ATF
Ölherstellerempfehlung: ATF Red-1K
Ölherstellerempfehlung: ATF, M-III
Ölherstellerempfehlung: ATF, SP-II
Ölherstellerempfehlung: ATF, SP-IV
Ölherstellerempfehlung: Dexron III
Ölherstellerempfehlung: Dexron IID
Ölherstellerempfehlung: Dexron IIE
Ölherstellerempfehlung: GM 1940767
Ölherstellerempfehlung: Dexron VI
Ölherstellerempfehlung: Qualities
Ölherstellerempfehlung: Dexron II
Ölherstellerempfehlung: ETL 7045E
Ölherstellerempfehlung: MB 236.10
Ölherstellerempfehlung: MB 236.12
Ölherstellerempfehlung: MB 236.14
Ölherstellerempfehlung: MB 236.15
Ölherstellerempfehlung: MB 236.17
Ölherstellerempfehlung: MB 236.41
Ölherstellerempfehlung: Dexron B
Ölherstellerempfehlung: ATF, SP
Ölherstellerempfehlung: ATF
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008:
Gefahrenhinweise:
Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.
Art.-Nr. 25067-0050-99

Ölherstellerempfehlung: VW G 052 182
Ölherstellerempfehlung: VWG 052 512
Ölherstellerempfehlung: BMW DCTF-1/DCTF-1+
Ölherstellerempfehlung: MB 236.21/236.22
Ölherstellerempfehlung: MB 236.24/236.25
Öl: HC Synthese Öl (Hydro-Cracked)
Gebindeart: Kanne
Inhalt: 5 Liter
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008:
Gefahrenhinweise:
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Art.-Nr. 15F0BA

Öl: Synthetiköl
Gebindeart: Flasche
Inhalt: 1 Liter
Herstellerfreigabe: FORD MERCON® LV
Herstellerfreigabe: GM DEXRON® -VI
Ölherstellerempfehlung: ATF, Type A Suffix A
Ölherstellerempfehlung: ATF, Honda type 3.1
Ölherstellerempfehlung: BMW 83 22 2 289 720
Ölherstellerempfehlung: BMW 83 22 2 355 599
Ölherstellerempfehlung: BMW 83 22 2 413 477
Ölherstellerempfehlung: Special ATF, Nissan
Ölherstellerempfehlung: ATF, M-V (Type M5)
Ölherstellerempfehlung: JWS 3314 + Matic D
Ölherstellerempfehlung: Mitsubishi ATF-MA1
Ölherstellerempfehlung: ZF Lifeguardfluid8
Ölherstellerempfehlung: ATF, Toyota Type T
Ölherstellerempfehlung: Aisin Warner AW-1
Ölherstellerempfehlung: Aisin Warner AW-2
Ölherstellerempfehlung: JWS 3324 (ATF WS)
Ölherstellerempfehlung: Special ATF, CLIP
Ölherstellerempfehlung: Chrysler MS 9602
Ölherstellerempfehlung: ATF, Elfmatic J6
Ölherstellerempfehlung: Toyota Type T-II
Ölherstellerempfehlung: Toyota Type T-IV
Ölherstellerempfehlung: Dia Queen ATF J3
Ölherstellerempfehlung: Dia Queen ATF-PA
Ölherstellerempfehlung: Fiat 9.55550-AV1
Ölherstellerempfehlung: Fiat 9.55550-AV5
Ölherstellerempfehlung: ATF, Mercon ULV
Ölherstellerempfehlung: Suzuki ATF 3317
Ölherstellerempfehlung: Honda ATF DW-1
Ölherstellerempfehlung: NISSAN ATF D3M
Ölherstellerempfehlung: ATF, Mercon LV
Ölherstellerempfehlung: Nissan Matic D
Ölherstellerempfehlung: Nissan Matic J
Ölherstellerempfehlung: Nissan Matic S
Ölherstellerempfehlung: ATF, Mercon SP
Ölherstellerempfehlung: Dexron III (F)
Ölherstellerempfehlung: Dexron III (G)
Ölherstellerempfehlung: Dexron III (H)
Ölherstellerempfehlung: Dexron ULV ATF
Ölherstellerempfehlung: Nissan Matic G
Ölherstellerempfehlung: Nissan Matic K
Ölherstellerempfehlung: ATF, JWS 3309
Ölherstellerempfehlung: ATF, JWS 3314
Ölherstellerempfehlung: ATF, LT 71141
Ölherstellerempfehlung: ATF, Mazda FZ
Ölherstellerempfehlung: Ford M2C938-A
Ölherstellerempfehlung: ATF, M-1375.4
Ölherstellerempfehlung: ATF, SP-IV-RR
Ölherstellerempfehlung: Ford M2C924-A
Ölherstellerempfehlung: Ford M2C949-A
Ölherstellerempfehlung: Volvo 1161540
Ölherstellerempfehlung: Honda ATF-Z1
Ölherstellerempfehlung: ATF, LA-2634
Ölherstellerempfehlung: ATF, SP-II M
Ölherstellerempfehlung: VW G 055 005
Ölherstellerempfehlung: ATF, SP-IV M
Ölherstellerempfehlung: VW G 052 990
Ölherstellerempfehlung: VW G 055 025
Ölherstellerempfehlung: VW G 055 540
Ölherstellerempfehlung: VW G 060 162
Ölherstellerempfehlung: ATF, SP-III
Ölherstellerempfehlung: ATF, Type A
Ölherstellerempfehlung: Volvo 97342
Ölherstellerempfehlung: Subaru ATF
Ölherstellerempfehlung: ATF Red-1K
Ölherstellerempfehlung: ATF, M-III
Ölherstellerempfehlung: ATF, SP-II
Ölherstellerempfehlung: ATF, SP-IV
Ölherstellerempfehlung: Dexron III
Ölherstellerempfehlung: Dexron IID
Ölherstellerempfehlung: Dexron IIE
Ölherstellerempfehlung: GM 1940767
Ölherstellerempfehlung: Dexron VI
Ölherstellerempfehlung: Qualities
Ölherstellerempfehlung: Dexron II
Ölherstellerempfehlung: ETL 7045E
Ölherstellerempfehlung: MB 236.10
Ölherstellerempfehlung: MB 236.12
Ölherstellerempfehlung: MB 236.14
Ölherstellerempfehlung: MB 236.15
Ölherstellerempfehlung: MB 236.17
Ölherstellerempfehlung: MB 236.41
Ölherstellerempfehlung: Dexron B
Ölherstellerempfehlung: ATF, SP
Ölherstellerempfehlung: ATF
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008:
Gefahrenhinweise:
Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.
Art.-Nr. 80210001

Öl: HC Synthese Öl (Hydro-Cracked)
Herstellerfreigabe: MB 236.9
Herstellerfreigabe: Voith 55.6335.xx
Herstellerfreigabe: ZF 04D,14B,20B,25B
Herstellerfreigabe: MAN 339 Type V1
Herstellerfreigabe: MAN 339 Type Z11/Z2
Ölherstellerempfehlung: DEXRON IIIH
Ölherstellerempfehlung: MERCON/MERCON V
Ölherstellerempfehlung: MB 236.6
Ölherstellerempfehlung: Allison C-4
Ölherstellerempfehlung: BMW LA-2634/LT-71141
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008:
Gefahrenhinweise:
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Art.-Nr. 46161
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
neue Ausführung
Farbe Betriebsflüssigkeit
Inhalt: 1 Liter
Gewicht: 0,95 kg
Service Information beachten
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008:
Gefahrenhinweise:
Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Automatikgetriebeöl – Schalten wie geschmiert
Automatikgetriebeöl (auch ATF, für “Automatic Transmission Fluid”) ist das Blut, das durch die Adern jedes Automatikgetriebes fließt. Die passende Farbe dafür hat es auch – ATF ist nämlich meistens rot. Dadurch kannst du es gut von Motoröl und anderen Flüssigkeiten im Auto unterscheiden.
Automatikgetriebeöl gibt es für verschiedene Getriebearten:
- Wandlerautomatik
- Doppelkupplungsgetriebe (DKG)
- Stufenloses Getriebe (z. B. CVT)
- Sequenzielle Getriebe

Die Bezeichnung Automatikgetriebeöl greift allerdings etwas zu kurz. Denn ATF kommt nicht nur in Automatikgetrieben zum Einsatz. Du findest es zum Beispiel auch:
- in modernen Schaltgetrieben
- in hydraulischen Servolenkungen
- in Verteilergetrieben bei Fahrzeugen mit Allradantrieb
- als Hydraulikflüssigkeit in landwirtschaftlichem Gerät
Aufgaben eines Automatikgetriebeöls
Durch die vielen Einsatzmöglichkeiten wird deutlich: ATF muss viel mehr können als Getriebeteile schmieren. Hier eine Übersicht über die Aufgaben, die ein Automatikgetriebeöl im Auto übernimmt:
- Lamellenkupplungen, Bremsbänder, Zahnradsätze und Lagerstellen schmieren
- die Reibung mechanischer Komponenten minimieren
- Schmutz- und Abriebpartikel binden, die sich im Getriebe sammeln
- Wärme abtransportieren und so das Getriebe kühlen
- als Hydraulikflüssigkeit Kräfte übertragen (ATF ist zum Beispiel die Arbeitsflüssigkeit in Drehmomentwandlern)
- das Getriebe vor Verschleiß und Korrosion schützen
- Dichtungen pflegen und schützen
Darauf solltest du beim Kauf achten
Wie beim Motoröl gibt es auch für ATF verschiedene Spezifikationen. Je nach Fahrzeug und Getriebe kommen unterschiedliche Automatikgetriebeöle zum Einsatz. Achte beim Bestellen von Automatikgetriebeöl auf jeden Fall darauf, dass die Herstellerfreigabe des Öls zu deinem Auto und Getriebe passt. Welche Herstellerfreigabe dein Automatikgetriebeöl haben muss, steht meistens im Handbuch deines Fahrzeugs.
Automatikgetriebeöl und Schaltgetriebeöl – Wo liegt der Unterschied?
Der Hauptunterschied zwischen einem Automatikgetriebeöl und einem Schaltgetriebeöl ist der Aufgabenbereich innerhalb des Getriebes. Ein Schaltgetriebeöl ist vor allem für die Schmierung und Kühlung verantwortlich. Ein Automatikgetriebeöl muss dazu noch als Hydraulikflüssigkeit arbeiten.
In Automatikgetrieben herrschen außerdem deutlich anspruchsvollere Bedingungen als in einem Schaltgetriebe. Das liegt unter anderem an ihrer komplexeren Funktionsweise. Druck und Temperatur in einem automatischen Getriebe sind deshalb meistens höher als bei manuellen Getrieben.
Anforderungen an Automatikgetriebeöl
Ein ATF muss also deutlich höheren Anforderungen gerecht werden als ein Getriebeöl für manuelle Getriebe:
Eine einfache Kraftübertragung gewährleisten
Je weniger Kräfte im Getriebe durch Reibung verloren gehen, desto weniger Kraftstoff verbraucht das Auto.
Extremen Temperaturen standhalten
Ein Automatikgetriebeöl muss in Temperaturbereichen zwischen -40 und 170 °C funktionieren.
Mit hohem Druck umgehen
Die Fähigkeit eines Öls, auch bei hohen Drücken zu funktionieren, nennt man EP-Eigenschaften. Ein Automatikgetriebeöl braucht davon jede Menge.
Stabile Viskosität behalten
Egal welche Temperatur, egal welcher Druck: Automatikgetriebeöl muss immer die gleiche Viskosität behalten. Nur so funktioniert das Getriebe einwandfrei..
Dichtungen anschwellen lassen
Je praller die Dichtungen, desto besser verhindern sie Lecks im Getriebe. Das ATF muss dafür sorgen, dass sie sich ausdehnen und alle Löcher optimal verschließen.
Nicht schäumen oder oxidieren
Wenn Schaum oder Ölschlamm im Getriebe entsteht, kann es nicht mehr richtig arbeiten. Das Automatikgetriebeöl muss also möglichst flüssig bleiben – und das über einen sehr langen Zeitraum.
Sicheren Korrosionsschutz bieten
Auch, wenn mal Wasser ins System gelangt – Automatikgetriebeöl muss dafür sorgen, dass die Metallteile im Getriebe nicht anfangen zu rosten.
Automatikgetriebeöl Additive
Um all diese Anforderungen erfüllen zu können, enthält ATF verschiedene Additive. Je nach Öl kommen unterschiedliche Additive zum Einsatz. Dazu gehören zum Beispiel:
- Anti-Oxidierungs-Additive
- Reinigungsadditive
- Korrosionsschutz
- Reibungsmodifikatoren
- Anti-Schäum-Schutz
Außerdem kannst du verschiedene Additive für Automatikgetriebeöl nachträglich kaufen. Die kannst du einfach zum Automatikgetriebeöl dazugeben. Sie frischen das Getriebeöl auf und können den Verschleiß von Öl und Getriebe verringern. Früher oder später kommst du aber um einen Getriebeölwechsel nicht herum.
Automatikgetriebeöl wechseln und spülen
Grundsätzlich ist es bei Automatikgetriebeöl wie mit allen anderen Flüssigkeiten im Auto: Halte dich am besten an das Wechselintervall, das der Hersteller angibt. Das Problem: Für Automatikgetriebeöl geben viele Hersteller gar kein Wechselintervall an. Das heißt, sie gehen von einer “Lifetime”-Befüllung aus, die ein ganzes Autoleben hält. Trotzdem solltest du dein Automatikgetriebeöl etwa alle 80.000 bis 100.000 km bzw. alle 6-8 Jahre wechseln.
Das Getriebeöl kann zwar länger als 100.000 km halten. Allerdings verliert es mit der Zeit etwas an Leistungsfähigkeit. Wenn das passiert, leiden die mechanischen Teile deines Getriebes. Auch der Fahrkomfort leidet, wenn das Getriebeöl zu alt ist.
Durch das alte Öl wird das Getriebe nicht mehr ausreichend geschmiert. Dadurch steigt die mechanische Reibung. Mit der Reibung steigt auch die Temperatur, was wiederum den Verschleiß stark erhöht. Außerdem kann das Öl dickflüssiger werden, was vor allem im kalten Zustand zu Schaltproblemen führt.
An folgenden Symptome kannst du erkennen, dass es Zeit für einen Getriebeölwechsel ist:
- Unsanfte Schaltvorgänge
- Rucken beim Anfahren
- Drehzahlsprünge
- Mehr Kraftstoffverbrauch
- Verschobene Schaltpunkte
So funktioniert der Ölwechsel beim Automatikgetriebe
Der Ölwechsel bei einem Automatikgetriebe unterscheidet sich im Grundsatz nicht von einem Motorölwechsel. Wie du das neue Öl einfüllst und wo der Getriebeölfilter sitzt, ist allerdings von Getriebe zu Getriebe unterschiedlich. Wenn du dein Getriebeöl selber wechseln willst, informiere dich also am besten im Vorfeld, wie das bei deinem Getriebe funktioniert.
Benötigtes Werkzeug:
- Hebebühne
- Neues ATF
- Ratsche und Schlüssel (zum Lösen von Ölfilter und Ölablassschraube)
- Neuer Getriebeölfilter
- Neue Ölablass-/Einfüllschraube
- Ggf. eine neue Öleinfüllschraube
- Ölauffangwanne
- Arbeitshandschuhe
- ggf. Schlauch und Adapter für das Einfüllen des Öls
Arbeitsschritte:
- Hebe das Auto an.
- Entferne ggf. die Abdeckung des Getriebes.
- Setze die Ölwanne unter das Getriebe.
- Löse die Ölablassschraube und lass das alte Getriebeöl ab.
- Fülle das neue Getriebeöl nach Herstellervorgaben ein. (Ersetze dabei die Ölablassschraube und ggf. die Öleinfüllschraube)
- Starte den Motor.
- Warte, bis das Getriebeöl Betriebstemperatur erreicht hat.
- Miss den Getriebeölstand und fülle ggf. nochmal Automatikgetriebeöl nach.
- Tausche den alten Getriebeölfilter aus.
- Fahre eine Proberunde und schalte einmal alle Fahrstufen durch.
- Fertig.
Automatikgetriebe spülen – lohnt sich das?
Bei einem Getriebeölwechsel bleibt immer etwas Altöl im Getriebe. Dadurch können auch besonders hartnäckige Schmutzpartikel oder Ölkohle zurückbleiben. Um das zu verhindern, kannst du dein Automatikgetriebe spülen lassen.
Bei einer Spülung wird nach dem Ablassen des alten Öls das Getriebe gründlich gespült. Ziel ist es, das gesamte Altöl aus dem Getriebe zu entfernen. Dafür wird mit einer speziellen Maschine unter hohem Druck neues Öl durch das Getriebe gepumpt. Das passiert so lange, bis nur noch blitzsauberes Öl aus dem Getriebe läuft.
Im Gegensatz zu einem einfachen Ölwechsel kannst du eine Getriebeölspülung nicht selbst übernehmen. Das Spezialgerät, das man dafür braucht, gibt es nur in gut ausgestatteten Werkstätten. Frag also am besten in der Werkstatt deines Vertrauens nach, ob sie dein Automatikgetriebe spülen können.
Was kostet ein Ölwechsel/eine Spülung bei einem Automatikgetriebe?
Für einen Ölwechsel musst du bei einem Automatikgetriebe etwa 200 €* einplanen. Wenn du ihn selber machst, ist er deutlich günstiger, weil du nur das neue Öl bezahlen musst.
Eine Getriebeölspülung ist deutlich teurer. Je nach Fahrzeug und Getriebe kann sie bis zu 1000 €* kosten. Das liegt am benötigten Spezialgerät und an der großen Menge Öl, die durch das Getriebe gepumpt werden muss. Außerdem ist eine Spülung deutlich zeitaufwändiger, sodass du auch mehr Arbeitsstunden bezahlen musst. Wenn du etwas Geld sparen möchtest, kannst du das Automatikgetriebeöl selbst kaufen und mitbringen. Wenn die Werkstatt es bestellt, kostet es dich meistens deutlich mehr.
*Preise können je nach Werkstatt, Fahrzeugmodell und Arbeitsaufwand variieren und dienen ausschließlich als unverbindliche Richtwerte.