Bestellen Sie den Artikel online und holen Sie ihn bequem in Ihrer Filiale vor Ort ab.
Ölauffangwanne
Art.-Nr. 59001

Eigenschaften:
- Öl-Auffangmatte 2er-Set
- vielseitige, doppelt geklebte Ölmatte
- für innen und außen geeignet
- absorbiert nur Öl, Kraftstoffe, Diesel, Hydraulik
- kann im Nassen oder Trockenen verwendet werden
- schwimmt auf Wasser und nimmt nur das Öl auf
- Saugfähigkeit: 1,2 l pro Matte
- Farbe: weiß
- Material: Polypropylene
- Maße: 400 x 500 x 2 mm
Art.-Nr. 21036

Eigenschaften:
- Metall-Ausgießer für Stahlkanister
- Bajonettanschluss mit Dichtung
- für 5, 10 und 20-Liter Stahlkanister
- aufsetzbare flexible Kunststoffspitze
- Farbe: olivegrün
- Material: Stahl
- Länge: 190/270 mm
- Verpackung: Polybeutel mit Aufkleber
Art.-Nr. 59002

Eigenschaften:
- Ölauffangwanne
- für Ölwechsel
- säure- und laugenbeständig
- Abtropfgitter und Ausgießer
- Fassungsvermögen: 7 Liter
- Farbe: schwarz/rot
- Material: PP
- Maße: 365 x 365 x 125 mm
- Verpackung: Aufkleber
Art.-Nr. 21079

Eigenschaften:
- Größe: Ca. 40 x 50 cm
- Absorbiert: Ca. 0,85 l
- Material: Vliesstoff aus Polypropylen
- Rutsch-, reiß- und trittfest
- Extrem saugstark ohne auszulaufen
Art.-Nr. 73861

Art.-Nr. 73748

• grün lackiert.
• Für Benzinkanister 20 Liter, Stahlblech (Art.-Nr. 73855).
Art.-Nr. 438200

Eigenschaften:
- Ölauffangkanister für die umweltschonende Entsorgung von Altöl etc
- Inhalt 8 l zur Anwendung bei PKW, Van und LKW
- Robuste Ausführung aus PE mit Ablage für Ölablaßschraube
- Mit abdichtender Einlassschraube und
- Ablassverschluss Maße: ca. 59 x 33 x 12 cm
Art.-Nr. 73850

Fassungsvermögen: 7 l, mit langer, flexibler Ausgießtülle zum Entsorgen in Altöl-Sammelbehälter.
Made in Europe
Art.-Nr. 21078

Eigenschaften:
- Größe: Ca. 60 x 80 cm
- Absorbiert: Ca. 2,04 l
- Material: Vliesstoff aus Polypropylen
- Rutsch-, reiß- und trittfest
- Extrem saugstark ohne auszulaufen
- Mit Saum
Art.-Nr. 74914

Altöl sauber auffangen mit der Ölauffangwanne
Steht bei dir ein Ölwechsel an? Dann brauchst du ein geeignetes Behältnis, um das Altöl sauber aufzufangen. Am besten eignet sich dafür eine Ölauffangwanne. Die gehört in Werkstätten zur Standard-Ausstattung; und auch wenn du einen Ölwechsel zu Hause selbst machen willst, solltest du dir so eine Wanne zulegen. Denn eine Ölauffangwanne ist nicht nur praktisch, sondern aus Umweltschutzgründen sogar gesetzlich vorgeschrieben. Da auch schon kleinste Menge Altöl mehrere Liter Grundwasser verunreinigen können, musst du beim Ölwechsel besonders aufpassen.
Ölauffangbehälter: Öl transportieren und entsorgen
Besonders praktisch zum Entsorgen von Altöl sind Ölauffangwannen, die voll verschlossen werden können. So kannst du das Öl direkt in der Wanne zum Entsorgen bringen.
Wenn du fertig mit dem Ölwechsel bist, kannst du das Altöl aber natürlich auch in den – nun leeren – Behälter des frischen Motoröls füllen. Dazu bieten sich Ölauffangwannen mit einem Ausguss an.
Wo kann man Altöl eigentlich entsorgen? Wenn du dein Öl zu Hause selbst gewechselt hast, solltest du natürlich auch wissen, wo du das alte Motoröl entsorgen kannst.
In der Regel kannst du das Altöl einfach bei dem Händler abgeben, bei dem du auch das neue Öl gekauft hast. Denn: Wer Öl verkauft, ist auch dazu verpflichtet, das Altöl anzunehmen. Das gilt aber nur, wenn du das neue Öl auch bei diesem Händler gekauft hast. Also wichtig: Kassenzettel aufheben!
Du hast Motoröl bei uns bestellt? Dann kannst du es entweder an uns zurücksenden oder direkt bei einer unserer Filialen vorbeibringen. Mehr Infos dazu erhältst du auf unserer Seite zu Austauschartikeln.
Auch kommunale Recyclinghöfe nehmen Altöl an. Je nach kommunaler Gebührenordnung sind normalerweise zwischen 5 und 20 Litern kostenfrei. Bei Mengen, die darüber hinausgehen, musst du meist eine kleine Gebühr zahlen.
Ölauffangwanne kaufen: Worauf du achten solltest
Ölauffangwanne ist nicht gleich Ölauffangwanne: Wannen mit Ausguss verhindern zum Beispiel, dass du beim Umfüllen mit Altöl kleckerst. Ölauffangbehälter, die dicht verschlossen werden können, eignen sich dagegen besonders gut zur kurzzeitigen Aufbewahrung und zum sicheren Transport von Altöl. Mach dir also am besten schon vor dem Kauf der Ölauffangwanne Gedanken, wie du sie verwenden möchtest und welche Art von Wanne du benötigst.
Auf die richtige Größe kommt es an
Besonders wichtig ist natürlich, dass die Ölauffangwanne nicht überläuft. Daher muss das Auffangvolumen der Ölauffangwanne auf jeden Fall größer sein als die Menge des Altöls. In der Regel reicht eine Ölauffangwanne mit einem Fassungsvermögen von 10 Litern für den Ölwechsel an einem gewöhnlichen Auto. Um sicherzugehen, solltest du allerdings in der Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs checken, wieviel Öl du einfüllen musst. Das Volumen der Ölauffangwanne sollte tendenziell etwas größer sein, rechne also am besten noch etwas Puffer ein.
Keine Kompromisse bei der Materialwahl
Neben dem Volumen solltest du auch auf das Material der Ölauffangwanne achten. Du hast zu Hause noch einen alten Eimer, den du provisorisch als Ölauffangbehälter nutzen möchtest? Davon raten wir ab. Denn es kann verheerende Folgen für die Umwelt haben, wenn daraus Altöl ausläuft. Spezielle Ölauffangwannen sind so gefertigt, dass sie besonders beständig sind. Meist werden sie aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyäthylen hergestellt und sind gegenüber Altöl unempfindlich.
Tipp für den Ölwechsel: Umweltschutzmatte unter die Ölauffangwanne legen
Auch wenn du dir noch so viel Mühe gibst: es kann immer mal passieren, dass ein wenig Öl daneben läuft. Um auf Nummer Sicher zu gehen, kannst du daher noch eine Umweltschutzmatte unter die Ölauffangwanne legen. So brauchst du keine Sorgen haben, den Boden mit Altöl zu verunreinigen – auch wenn mal etwas Öl daneben geht. Diese Matten saugen kleinere Mengen Öl auf und sind rutsch-, reiß und trittfest.
Das Wichtigste rund um Ölwechsel & Ölauffangwanne zusammengefasst
- Eine Ölauffangwanne ist gesetzlich vorgeschrieben beim Ölwechsel am Auto, da sie wesentlich zum Umweltschutz beiträgt und verhindert, dass das Grundwasser verunreinigt wird.
- Altöl kannst du beim Händler oder auf dem Wertstoffhof entsorgen. Praktisch für Transport und Entsorgung sind verschließbare Ölauffangbehälter oder Ölauffangwannen mit Ausguss.
- Es ist wichtig, dass das Volumen der Ölauffangwanne ausreichend groß ist. Es muss größer sein als die Menge des Öls, das du einfüllst.
- Du möchtest sicher gehen, dass nichts daneben läuft? Dann kannst du zusätzlich noch eine Umweltschutzmatte unterlegen. Die saugt das übergelaufene Öl auf.