Über 3
Millionen Teile
365 Tage
Rückgaberecht
Versand heute bei
Bestellung bis 15 Uhr
Blitzschnelle Lieferung
Gratis 
Versand 1 
ab 120 €
FahrzeugauswahlKBA-Nr.
Fahrzeug auswählen
Noch kein Fahrzeug ausgewählt.
Hilfe
Fahrzeugauswahl nach Kriterien
Hersteller
Modell
Typ
Meine Fahrzeuge
Es liegen noch keine Fahrzeuge vor.
Zu meinen Fahrzeugen
Noch nicht angemeldet?
Jetzt gleich anmelden und ausgewählte Fahrzeuge in deiner persönlichen Kundengarage sichern!
Jetzt registrieren Jetzt einloggen
Kfz-Profis am Telefon
Bestellung & Beratung
Leider steht die Bestell- & ServiceHotline derzeit nicht zur Verfügung. Wir sind aber weiterhin per E-Mail für Sie da.
030/40 50 400
Mo-Fr 7-20 Uhr | Sa 9-18 Uhr
Hilfecenter

Motorlager wechseln - Hinweise und Kosten für die Reparatur der Motorhalter

Motorlager wechseln

Die Motorlager nehmen das Gewicht des Motors auf und dämpfen seine Vibrationen. (Bild: kfzteile24-Profi-Schrauber @youtube.com)

Aufgabe der Motorlager

Ein Verbrennungsmotor besitzt zahlreiche bewegliche Teile, wie z.B. die Kolben, Pleuel und die Kurbelwelle, die die im Kraftstoff gespeicherte Energie zunächst in eine Auf- und Abbewegung und schließlich eine Drehbewegung umwandeln. Aus der Wechselwirkung der Kräfte ergibt sich aber auch, dass der Motor nicht völlig ruhig an seinem Platz verharren kann. Vielmehr bewegt er sich vor allem unter Last und die Explosionen in den Zylindern erzeugen Schwingungen, die sich als Vibrationen auch auf die Karosserie übertragen können. Um die damit einhergehenden Geräusche und die Materialbelastung zu minimieren, werden Motoren mittels Motorlager entkoppelt.

Aufbau und Funktionsweise der Motorlager

Motorlager müssen zum einen fest und robust gefertigt sein, um das Gewicht des Aggregates aufnehmen zu können, andererseits aber auch genügend Flexibilität mitbringen, damit sich der Motor bewegen kann und Vibrationen nicht den Fahrkomfort trüben. Sie werden daher in der Regel aus Metall und Gummi gefertigt. Teilweise kommt auch Kunststoff zum Einsatz. Die Motorlager sind entsprechend der Fahrzeugkonstruktion sowie der Einbaulage und Form des Motors in ihrer Gestalt höchst unterschiedlich, doch prinzipiell funktionieren sie immer gleich. Die Motorlager, meist zwei bis vier, sind entweder mit der Karosserie oder einem Achs- bzw. Aggregateträger verschraubt. Die Verbindung zum Motor selbst erfolgt über eine Schraubverbindung, die durch einen Gummimantel entkoppelt ist. Das Gummi ist ausreichend tragfähig, aber dennoch elastisch, um Schwingungen und Vibrationen aufnehmen zu können. Dabei verformt es sich und wandelt dabei, die Schwingungsenergie in Wärme um. Die Schwingungen bzw. Vibrationen werden gedämpft.

Motorlager für einen VW Lupo

Die Motorlager können in Form und Größe variieren.

Woran erkennt man defekte Motorlager?

Dass ein Motorlager nicht mehr in Ordnung ist, spürt man als Fahrer vor allem an ungewöhnlichen Geräuschen. Es kommt zum Brummen oder Dröhnen, teilweise mit spürbaren Vibrationen im Armaturenbrett oder am Schalthebel. Zudem können unter Last vor allem beim Beschleunigen zusätzliche Schlaggeräusche hinzu kommen, die sich teilweise auch auf das Auto übertragen und durch Rucken spürbar sind. Auch ein unrunder Motorlauf kann ein Indiz für ein beschädigtes Motorlager sein, allerdings kommen für dieses Symptom auch andere Ursachen wie z.B. eine beschädigte Zündanlage oder Probleme mit der Kraftstoffeinspritzung in Frage.

Wann werden Motorlager getauscht?

Gummi besteht aus langen Kettenmolekülen, die sich in sogenannten Polymerknäueln zusammenziehen. Diese Eigenschaft verleiht dem Material seine Elastizität. Durch Sauerstoff, Licht und Ozon altert Gummi jedoch und wird hart. Auch frostige Temperaturen können die Beweglichkeit der Ketten einschränken. Das Gummi wird hart und unter Belastung spröde. Es kommt zum Absplittern bzw. es bilden sich Risse. Die schwingungen des Motors werden dann an die Karosserie übertragen und können auf diesem Resonanzboden entsprechend auffällige Geräusche verursachen. Es ist daher wichtig, die Motorlager stetig zu kontrollieren, was in den meisten Fällen im Rahmen der Inspektion erfolgt. Stellt die Werkstatt ein gerissenes Motorlager fest, werden in der Regel alle Motorlager ausgetauscht, selbst wenn diese noch keine konkreten Verschleißanzeichen zeigen.

Wie werden Motorlager gewechselt?

Für den Wechsel der Motorlager muss der Motor an einer Motorbrücke befestigt werden. Dafür besitzt er spezielle Aufnahmen, in denen die Kette bzw. der Haken angebracht werden kann. Die Verbindung wird so vorgespannt, dass der Motor beim Abschrauben der Motorlager nicht absackt, aber die Schrauben sich noch problemlos drehen lassen. Welche zusätzlichen Arbeiten notwendig sind, hängt von der Konstruktion und der Einbaulage des Aggregates ab. Häufig empfiehlt es sich, die Ladeluftschläuche zu entfernen, um mehr Platz zu haben. Ist der Motor gesichert und sind die Motorlager gut erreichbar, werden die Befestigungsschrauben gelöst und die alten Lager einfach durch neue ersetzt. In der Regel liegt neues Befestigungsmaterial bei, denn Dehnschrauben werden immer ersetzt. Beim Festziehen müssen natürlich die vom Hersteller vorgegebenen Drehmomente eingehalten werden.

Motorlager für Renault Clio

Typisches Alterungsmerkmal eines Motorlagers sind spröder und rissiger Gummi. Wir empfehlen, alle Motorlager gleichzeitig zu wechseln.

Was kostet der Wechsel der Motorlager?

Der Wechsel der Motorlager schlägt in der Werkstatt mit Kosten zwischen 300 und 400 Euro zu Buche, wobei die Arbeitszeit deutlich teurer ist als die Motorlager selbst. Kauft man diese z.B. bei kfzteile24, bekommt man sie schon für unter 10 Euro. Da die Teilekosten im Vergleich zum Arbeitsaufwand gering sind, lohnt es sich auch in den meisten Fällen, alle Motorlager zu tauschen. Sie weisen schließlich einen ähnlichen Verschleißgrad auf. Soll wirklich nur ein Motorlager gewechselt werden, kostet der Tausch des hinteren, weil schlechter erreichbaren Motorlagers in der Regel mehr.

Schließen