Über 3
Millionen Teile
365 Tage
Rückgaberecht
Versand heute bei
Bestellung bis 15 Uhr
Blitzschnelle Lieferung
Gratis 
Versand 1 
ab 120 €
FahrzeugauswahlKBA-Nr.
Fahrzeug auswählen
Noch kein Fahrzeug ausgewählt.
Hilfe
Fahrzeugauswahl nach Kriterien
Hersteller
Modell
Typ
Meine Fahrzeuge
Es liegen noch keine Fahrzeuge vor.
Zu meinen Fahrzeugen
Noch nicht angemeldet?
Jetzt gleich anmelden und ausgewählte Fahrzeuge in deiner persönlichen Kundengarage sichern!
Jetzt registrieren Jetzt einloggen
Kfz-Profis am Telefon
Bestellung & Beratung
Leider steht die Bestell- & ServiceHotline derzeit nicht zur Verfügung. Wir sind aber weiterhin per E-Mail für Sie da.
030/40 50 400
Mo-Fr 7-20 Uhr | Sa 9-18 Uhr
Hilfecenter

Fahrwerksfeder wechseln - Reparatur und Tuning zu welchen Kosten?

Fahrwerksfeder wechseln

Die Fahrwerksfedern beeinflussen den Komfort des Autos und bestimmen durch ihre Länge auch die Optik. Wir erklären, wann man sie tauscht und welche Kosten der Wechsel verursacht. (Bild: kfzteile24 Profi-Schrauber)

Aufgabe der Fahrwerksfedern

Die Notwendigkeit für Fahrwerksfedern ergibt sich aus der Tatsache, dass der Untergrund eines Autos nie völlig glatt und eben ist. Dellen, Rillen, Huckel, Schlaglöcher oder Kanten würden als Stöße über Räder und Aufhängung an die Karosserie und das Innere des Wagens geleitet, wo sie nicht nur zum Klappern und Scheppern führen, sondern schwere Gesundheitsschäden vor allem an der Wirbelsäule verursachen könnten. Die Beschleunigungen sind bei entsprechenden Geschwindigkeiten schließlich dramatisch höher als beim Laufen und aufgrund der sitzenden Position kann die Beinmuskulatur die wirkenden Kräfte auch nicht abfangen. Zudem stabilisieren die Federn den Wagen auch bei dynamischen Fahrmanövern, sodass sich das Auto z.B. bei schnellen Kurvenfahrten nicht überschlägt.

Wirkungsweise und Aufbau der Fahrwerksfedern

Fahrwerksfedern nehmen kinetische Energie auf und wandeln diese in eine gedämpfte Schwingung um. Dies geschieht, indem sich die Feder verformt und sich dann aufgrund ihrer eigenen Rückstellkraft wieder in Richtung Ausgangsposition zurückbewegt. Durch Verformung und Reibung wird die Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt. Der Stoßdämpfer, welcher eigentlich Schwingungsdämpfer heißen sollte, unterstützt die Energieumwandlung und verkürzt die Zeit, bis die Feder wieder ihre Ruheposition einnimmt. Fahrwerksfedern für Pkw sind in der Regel spiral- oder schraubenförmig, können aber auch durch Blattfedern und Drehstäbe realisiert werden. Pneumatische, hydraulische und sogar elektrische Federn, bei denen ein Elektromotor das Rad wieder zurück stellt, sind ebenfalls denkbar aber selten bzw. noch nicht serienreif.

Fahrwerksfedern von Eibach

Bei Pkw werden in der Regel Schraubenfedern verbaut.

Fahrwerksfedern und Tuning

Neben dem Sicherheits- und Komfortaspekt beeinflussen Schraubenfedern durch ihre Länge auch die Optik eines Autos. Tiefergelegte Fahrzeuge werden aufgrund des niedrigeren Schwerpunktes als sportlich und kraftvoll Wahrgenommen. Vor allem auf die Kurvengeschwindigkeit wirkt sich eine vernünftige Tieferlegung positiv aus. Wichtig ist bei entsprechenden Umbauten jedoch, nicht nur die Fahrwerksfedern durch kürzere Sportfedern zu ersetzen, sondern auch die Dämpfer anzupassen. Unsere Empfehlung an Tuning-Freunde lautet daher, ein zum Auto passendes Sportfahrwerk zu kaufen. Nur so gehen Sie sicher, dass die Fahrwerksfedern, die Dämpfer und die Aufhängung optimal aufeinander abgestimmt sind.

Setzen sich die Federn?

Gönnt man sich sportliche Fahrwerksfedern, kann es vorkommen, dass das Endergebnis vielleicht nicht hundertprozentig der eigenen Vorstellung entspricht. Das Auto liegt vielleicht doch etwas höher als gewünscht und die Hoffnung besteht darin, dass sich die Federn noch setzen könnten. Hochwertige Federn verkürzen sich jedoch nicht durch Belastung - auch nicht über einen längeren Zeitraum. Setzen sich die Federn, ist vielmehr das Material zu weich. Ein kleine Veränderung ergibt sich nach ca. 500 - 1.000 Kilometern aber meist dennoch, weil die Federn sich in ihre Lager drücken.

Feder von Monroe

Hochwertige Fahrwerksfedern wie z.B. von Monroe oder Einbach setzen sich nach dem Einbau nicht mehr.

Woran erkennt man defekte Fahrwerksfedern?

Die Fahrwerksfedern werden durch die Räder verdeckt, was eine einfache Sichtkontrolle meist erschwert. Häufig nimmt man zunächst klappernde oder scheppernde Geräusche wahr. Auch das Fahrverhalten ändert sich, was meist beim Lenken und in Kurvenfahrten besonders auffällt. Wer nicht reagiert und z.B. mit der Hand die Feder nach scharfen Bruchkanten abtastet, riskiert, dass auch der Dämpfer beschädigt wird. Austretendes Stoßdämpferöl kann also auch auf eine defekte Fahrwerksfeder hinweisen. Am einfachsten ist die Kontrolle natürlich auf einer Hebebühne. Dort genügt meist ein fachkundiger Blick und man erkennt das Problem.

Wie werden die Fahrwerksfedern gewechselt?

Der Aufwand für den Wechsel der Fahrwerksfedern hängt vor allem von der Achskonstruktion ab. In der Regel werden MacPherson-Federbeine an der Vorderachse verbaut, d.h. Dämpfer und Feder bilden eine Einheit und müssen beim Wechsel entsprechend gemeinsam ausgebaut werden. An der Hinterachse steht die Feder häufig allein. In jedem Fall müssen die Räder ab und die Feder entspannt werden, indem man das Auto anhebt. Als nächstes werden ggf. die Koppelstangen gelöst und der Stoßdämpfer aus dem Achsschenkel gezogen. Das Federbein ist dann meist noch am Domlager befestigt. Löst man die Schrauben, kann es vorsichtig nach unten weggezogen werden. Als nächstes kommt ein Federspanner zum Einsatz, um Stoßdämpfer und Feder zu trennen. Dabei muss man auf den richtigen Sitz achten, denn es besteht hohe Verletzungsgefahr, falls die Feder sich plötzlich entspannen sollte.

Die neue Feder wird im Anschluss ebenfalls in den Federspanner eingesetzt und so verbaut, dass die Schrift lesbar ist und nicht auf dem Kopf steht. Achten Sie auch darauf, dass die Feder ganz am Anschlag des Federtellers sitzt, eh sie den Federspanner wieder lösen. Bei der Gelegenheit kann man natürlich auch gleich die Domlager wechseln und den Rest der Aufhängung sowie die Bremsen kontrollieren. Stellen Sie Verschleiß oder poröse, rissige Lager fest, dann wechseln Sie die entsprechenden Teile gleich mit. Übrigens Fahrwerksfedern werden immer achsweise gewechselt, um ungleichmäßiges Fahrverhalten zu vermeiden.

Was kosten neue Fahrwerksfedern?

Fahrwerksfedern kosten je nach Hersteller zwischen 60 und 150 Euro pro Stück. Ein kompletter Fahrwerkssatz inklusive Dämpfer beginnt ab ca. 600 Euro. Dazu kommen die Kosten für den Einbau in der Werkstatt, sodass Sie für den Wechsel der Federn an einer Achse zwischen 500 und 600 Euro einplanen müssen. Vergleichen lohnt sich und unsere Empfehlung lautet, die Federn günstig im Internet zu bestellen. Bei kfzteile24 können Sie sicher sein, hochwertige Markenware zum Spitzenpreis zu erwerben und zudem bieten wir Ihnen auch satte 100 Tage Rückgaberecht.

Schließen