Bestellen Sie den Artikel online und holen Sie ihn bequem in Ihrer Filiale vor Ort ab.
Schalldämpfer (Vor-, Mittel-, End-)
Art.-Nr. 175-035

Katalysatorart: für Fahrzeuge mit Katalysator
nicht für Ausstattungsvariante: SPORT
nicht für Ausstattungsvariante: AMG
Links-/Rechtslenker: für Linkslenker
zusätzlich benötigte Artikel siehe Zubehörliste
Art.-Nr. 01.025

Art.-Nr. 01.044

Art.-Nr. 175-023

Katalysatorart: für Fahrzeuge mit Katalysator
Links-/Rechtslenker: für Linkslenker
zusätzlich benötigte Artikel siehe Zubehörliste
Art.-Nr. 23340

Motorcode: 271946
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge ohne Sportpaket
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: ohne Anbauteile
Länge: 1050 mm
Gewicht: 9,600 kg
Kennbuchstabe: 53
befüllt
Art.-Nr. 28.6054

Motorcode: M 271.946
Leistung: 105 kW
Abgasanlage: für Mittelschalldämpfer
Serien-Nummer: 28.6054
Art.-Nr. 28.7057

Motorcode: M 271.946
Leistung: 105 kW
Abgasanlage: für Endschalldämpfer
Serien-Nummer: 28.7057
Art.-Nr. MS-371

Ausstattungsvariante: Sport Evolution
Einbauposition: hinten
Art.-Nr. 352024

nicht für Ausstattungsvariante: mit Sportpaket
Reparaturlösung
zusätzlich benötigte Artikel siehe Zubehörliste
Länge: 1050 mm
Art.-Nr. 352291

nicht für Ausstattungsvariante: mit Sportpaket
Reparaturlösung
zusätzlich benötigte Artikel siehe Zubehörliste
Länge: 940 mm
Hochwertige Endschalldämpfer bei kfzteile24 günstig online kaufen
Die Abgasanlage eines Autos besteht in der Regel aus dem Auspuffkrümmer, dem Katalysator, entsprechenden Lambdasonden, Abgasrohren, Schalldämpfern und schließlich dem Endrohr. Alle Teile kannst du in unserem Shop günstig online kaufen. Als Spezialist für den Handel mit Autozubehör und Ersatzteilen für Pkws legt kfzteile24 wie seine Kunden Wert auf Qualität und arbeitet daher mit namhaften Markenherstellern wie Walker oder Bosal zusammen. Falls du Fragen zur Abgasanlage im Allgemeinen oder zu Schalldämpfern im Besonderen hast, zögere nicht, unseren freundlichen und kompetenten Support zu kontaktieren. Unser Support-Team hilft dir während der Servicezeiten unter der Rufnummer 030 / 40 50 400 gerne weiter.

Warum sind Schalldämpfer am Auto nötig?
Abgase, die den Verbrennungsraum nach Öffnung der Ventile verlassen, stehen unter Druck und würden ohne Schalldämpfer mit einem lauten Knall verpuffen. Der dadurch in Dezibel gemessene Schallpegel liegt bei ca. 100 dB(A) und damit nur geringfügig unter der menschlichen Schmerzgrenze von 120 dB(A). Da anhaltender Lärm aber auch unter dem Schmerzpegel nachweislich krank macht, hat der Gesetzgeber Grenzwerte erlassen. Für PKW liegt er aktuell bei 74 dB(A) bzw. 75 dB(A) bei Direkteinspritzer-Dieselmotoren. Um den Schallpegel der Abgase zu senken, kommen Schalldämpfer zum Einsatz, die je nach ihrer Position in der Abgasanlage als Vorschalldämpfer, Mittelschalldämpfer oder Endschalldämpfer bezeichnet werden. Da Schalldämpfer den ausströmenden Abgasstrom verlangsamen und einen Gegendruck erzeugen, können sie sich negativ auf die Leistung eines Motors auswirken. Aus diesem Grund steht bei der Entwicklung von Schalldämpfern nicht nur die maximale Geräuschminderung im Vordergrund. Ziel ist es auch, die Leistungsverluste so gering wie möglich zu halten. Schalldämpfer werden außerdem im Hinblick auf das Sound-Design eines Autos optimiert.
Wie funktioniert ein Schalldämpfer
Beim Kauf eines Schalldämpfers sieht man in der Regel nur ein Rohr mit einem bauchigen Mittelteil. In diesem Mittelstück werden durch verschiedene Verfahren die Schwingungen und damit die Lautstärke gemindert. Dabei macht man sich u.a. die Eigenschaften von Wellen zunutze, sich gegenseitig überlagern und auslöschen zu können. Das Prinzip der Interferenz hängt eng zusammen mit der Wirkungsweise von Reflexionsschalldämpfern. Absorptionsschalldämpfer leiten die Schallenergie hingegen in ein poröses Material, wo sie "geschluckt" bzw. durch Reibung in Wärme umgewandelt wird. Beide Prinzipien kann man auch kombinieren, um das gewünschte Frequenz-Spektrum abdecken zu können.
Reflexion
Die Schallwellen werden durch Hindernisse blockiert und zurückgeworfen. Durch die Umlenkung überlagern sich die Schallwellen und es kommt zur Interferenz. Ziel ist natürlich das gegenseitige Auslöschen der Wellenamplituden und nicht die gegenseitige Verstärkung.
Resonanz
Ein Schalldämpfer ist ein schwingungsfähiges System und kann durch eintreffende Schallwellen zum Schwingen angeregt werden. Die nun schwingenden Bestandteile sollen entgegen gerichtete Schallwellen erzeugen, sodass sich die Amplituden ebenfalls auslöschen.
Interferenz
Den angestrebten Interferenz-Effekt kann man auch erzeugen, wenn man einen Teil des Abgasstromes umleitet. Durch den Umweg verschiebt sich die Schallwelle im Vergleich zum Ursprungsstrom. Treffen beide Wellen am Ende des Schalldämpfers wieder zusammen, können sie sich gegenseitig mindern.
Absorption
Gänzlich anders funktioniert das Prinzip der Absorption. Ein poröses Material nimmt die Schallenergie auf, wird aber selbst nicht zum Schwingen angeregt. Stattdessen entsteht durch Reibung Wärme und die Schallenergie nimmt um den entsprechenden Betrag ab. Zum Einsatz kommen z.B. Steinwolle oder Glasfasern.
Je nach Dämpfungskonzept werden Absorptionsschalldämpfer und Reflexionsschalldämpfer entweder zu einem Dämpfer kombiniert oder kommen in getrennten Schalldämpfern zur Wirkung. Wie alle Teile der Abgasanlage müssen auch Schalldämpfer absolut dicht sein, damit zum einen keine Abgase in den Fahrgastraum gelangen können und auch der gewünschte Effekt erzielt wird.