Bestellen Sie den Artikel online und holen Sie ihn bequem in Ihrer Filiale vor Ort ab.
Ruß-/Partikelfilter
Art.-Nr. DL-668

Einbauposition: hinten
Art.-Nr. 82 12 9123

für OE-Nummer: 18.30.7.800.704
für OE-Nummer: 18.30.7.812.279
für OE-Nummer: 18.30.7.812.281
für OE-Nummer: 18.30.7.812.285
für OE-Nummer: 18.30.7.812.286
für OE-Nummer: 18.30.7.797.591
für OE-Nummer: 18.30.7.812.283
für OE-Nummer: 18.30.7.812.287
für OE-Nummer: 18.30.7.797.642
für OE-Nummer: 18.30.8.513.960
Art.-Nr. 80550

Produktinformation
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Produktinformation
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Gebindeart: Dose
Inhalt: 250 ml
Mengeneinheit: Milliliter
chem. Eigenschaft: dünnflüssig
Technische Daten beachten
Montageinformation beachten
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008:
Gefahrenhinweise:
Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Art.-Nr. 465007

Reparaturlösung
Rohrverbinder: Flexibel
Material: Edelstahl
Spezifikation: Interlock
Durchmesser 1: 55 mm
Durchmesser 2: 61 mm
Länge: 240 mm
Art.-Nr. 52110002

Länge: 635 mm
Gewicht: 6,7 kg
EG/ECE - gerecht
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit OBD
Material: Cordierit
Art.-Nr. 92 10 1000

Durchmesser 1/Durchmesser 2: 11,0 - 12,5 mm
Durchmesser 1/Durchmesser 2: 12,5 - 14,0 mm
Durchmesser 1/Durchmesser 2: 13,5 - 15,0 mm
Menge: 30
Art.-Nr. 92 09 0061

Abgasanlage: für Fahrzeuge mit werkseitig eingebautem Ruß-/Partikelfilter
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: ohne Sensor
Durchmesser Druckleitungsanschluss: 6,5 mm
Länge 1: 1000 mm
Materialeigenschaften: temperaturbeständig
Temperaturbereich bis: 250 °C
Art.-Nr. 52110004

Länge: 300 mm
Gewicht: 3,4 kg
EG/ECE - gerecht
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit OBD
Material: Cordierit
Art.-Nr. 54210126


nur in Verbindung mit: BM11151
Rußpartikelfilter für Ihren Diesel (Diesel-Partikelfilter)
Da bei der Verbrennung von Diesel Rußpartikel entstehen, kommen Rußpartikelfilter zum Einsatz, die die kleinen Feststoffpartikel aus dem Abgasstrom abscheiden. Bei kfzteile24 findest du hochwertige Filter von Markenherstellern wie Walker, HJS oder Twintec, die auch winzigste Teilchen zuverlässig entfernen. Erstklassige Filter sind notwendig, weil die entstehenden Rußpartikel durch moderne Einspritzsysteme immer kleiner werden. Das steigert zwar die Effizienz des Diesel-Motors, stellt aber andererseits ein Gesundheitsrisiko dar. Die erzeugten Partikel sind nämlich so klein, dass sie beim Einatmen Zellgewebe durchdringen können und für Krebs und Kreislauferkrankungen verantwortlich sind.

Verbrennung von Diesel
Diesel ist ein Gemisch unterschiedlicher Kohlenwasserstoffe (CHn), die bei der Verbrennung unter theoretisch optimalen Bedingungen jeweils mit zwei Sauerstoffatomen (O2) reagieren. Das Ergebnis einer vollständigen Verbrennung wären demnach nur Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O). Dieser Idealzustand wird in der Praxis jedoch nicht erreicht, weil es trotz Betrieb mit Luftüberschuss punktuell zu Sauerstoffmangel kommt. Dies lässt sich erklären, wenn man sich ein Kraftstofftröpfchen bildlich vorstellt. Während der äußere Rand vollständig verbrennt, erreicht zu wenig Sauerstoff das Innere des Tröpfchens. Die Reaktionsergebnisse sind dann Verbindungen, die teilweise sogar giftig sind. So entstehen Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NOx), unverbrannte Kohlenwasserstoffe (CH) und Feststoffpartikel (PM für particulate matter). Je größer die jeweiligen Tröpfchen sind, desto ineffizienter verläuft also die Verbrennung.
Gründe für die Partikelbildung beim Diesel
Durch die unvollständige Verbrennung bildet sich im Inneren eines Kraftstofftröpfchens ein Rußkern, an den sich weitere Rückstände wie Kohlenwasserstoffe und Sulfate anlagern. Rußpartikel sind daher ein Zeichen, dass der Diesel-Motor ineffizient arbeitet. Dies kann mehrere Ursachen haben.
Kaltstart
Eingespritzte Kraftstofftröpfchen beginnen sofort durch die Hitze im Zylinder an der Oberfläche zu verdampfen. Ist beim Kaltstart die Temperatur zu gering, sind die Tröpfchen größer und der Diesel rußt.
Vollast
Unter Volllast wird im Verhältnis zur Luft zu viel Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt. Es steht daher punktuell zu wenig Sauerstoff zur Verfügung, um ein Rußen zu vermeiden.
Verstopfter Luftfilter
Ist der Luftfilter verstopft, erreicht zu wenig Luft die Brennkammer. Die Folgen sind ähnlich wie im Volllastbetrieb: punktuell zu wenig Sauerstoff und Rußen des Diesel-Motors.
Defekte Injektoren/Einspritzdüsen
Der Diesel wird mit großem Druck (ca.2500 bar) durch winzige Düsen (ca.0,15 mm) gepresst und dadurch zerstäubt. Sind die Düsen defekt, klappt die Zerstäubung nicht und zu große Tröpfchen sind die Folge.
Auch Verschleiß im Einlasssystem oder am Zylinder, sowie mangelnde Kompression oder unsachgemäßes Tuning können die Partikelbildung fördern. In jedem Fall hilft ein entsprechender Ruß-/Partikelfilter, die Belastung für Mensch und Umwelt so gering wie möglich zu halten.


Rußpartikelfilter kauft man bei kfzteile24
kfzteile24 besitzt über 15 Jahre Erfahrung im Handel mit Ersatzteilen und Autozubehör und einen klaren Qualitätsfokus. Günstige Preise und eine schnelle Lieferung sind weitere Argumente, die für uns sprechen. So ist kfzteile24 aufgrund optimierter Logistik in der Lage, gekaufte Rußpartikelfilter meist innerhalb von 24 Stunden zu versenden. Wir gewähren satte 30 Tage Rückgaberecht und beraten dich gerne vor, während und nach der Bestellung. Unser freundliches und kompetentes Service-Team erreichst du unter der Rufnummer: 030 / 40 50 400.