Scheinwerfer wechseln beim VW Polo 9N
Scheinwerfergläser aus Kunststoff verwittern im Laufe der Jahre und ermatten. Der Austausch ist meist mit Aufwand verbunden, da bei einigen Herstellern Anbauteile wie Stoßstange, Kühlergrill oder sogar Kotflügel abgebaut werden müssen. Daher zeigen wir euch heute, wie man einem Frontscheinwerfer an einem VW Polo 9N austauscht. Eine große Auswahl an Scheinwerfern und Leuchtmitteln erhaltet Ihr natürlich in unserem Onlineshop oder in unseren Verkaufsfilialen.
Einbauzeit: ca. 45 Min.
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Fahrzeug: VW Polo 9N
Kostenpunkt: Mittel bis hoch
Verwendetes Material:
- Scheinwerfer von kfzteile24
Benötigtes Werkzeug:
- Schlitz Schraubendreher
- 1/4 Zoll Knarre
- 1/4 Zoll Verlängerung
- 1/4 Zoll Stecknuss 8mm
- 1/4 Zoll Torx-Einsatz T 20
- 1/4 Zoll Torx-Einsatz T 27
- Seitenschneider
Jetzt Kanal abonnieren und nichts verpassen!
Anleitung zum Wechsel des Scheinwerfers an einem VW Polo 9N
Hinweis: Bei den im Video verwendeten Valeo Scheinwerfer sind die Leuchtmittel nicht inklusive. Achtet bei eurem neuen Scheinwerfer darauf, dass dies bei jedem Hersteller anders ist. Eventuell müsstet ihr euch vorab noch neue Leuchtmittel besorgen.
Achtet beim Kauf von Scheinwerfern darauf, dass diese über ein „E“-Prüfzeichen verfügen. Ohne dieses Prüfsiegel ist der Scheinwerfer nicht in Deutschland auf öffentlichen Straßen zugelassen.
Anhand des Fahrzeugscheines lässt sich beim Fachhändler (z.B. in unserem Onlineshop oder in unseren Verkaufsfilialen) der passende Scheinwerfer für euer Fahrzeug auswählen.
Ausbau der alten Scheinwerfer
Zunächst müssen wir die Motorhaube öffnen und den Kühlergrill ausbauen. Zum Ausbau des Kühlergrills die mittlere Abdeckung mit einem Schlitz Schraubendreher abhebeln.
Dazu die Nasen links…
…und rechts nach vorne (in Fahrtrichtung) drücken und die Abdeckung anheben.
Die Torx Schrauben mit einer 1/4 Zoll Knarre, 1/4 Zoll Verlängerung und 1/4 Zoll Torx-Einsatz T 20 jeweils links…
…und rechts herausschrauben.
Der Kühlergrill kann jetzt abgenommen werden.
Nun müssen wir die Frontschürze demontieren. Zunächst die drei Torxschrauben mit einer 1/4 Zoll Knarre, 1/4 Zoll Verlängerung und 1/4 Zoll Torx-Einsatz T 27…
…herausschrauben.
Danach das Auto anheben, damit wir die Befestigungsschrauben der Unterbodenverkleidung und Innenkotflügel entfernen können.
Dafür am besten eine 1/4 Zoll Knarre, 1/4 Zoll Verlängerung und 1/4 Zoll Torx-Einsatz T 20 verwenden und die Unterbodenverkleidung abnehmen.
Anschließend die vier Klipse unterhalb der Frontschürze entfernen.
Dazu mit einem Seitenschneider den Kopf am Klip anheben…
…und den Pin rausziehen.
Nun 5 Torxschrauben der Kotflügelinnenverkleidungen beidseitig demontieren. Als Werkzeug verwenden wir eine 1/4 Zoll Knarre, 1/4 Zoll Verlängerung und einen 1/4 Zoll Torx-Einsatz T 20. Drei Torxschrauben sind seitlich zu entfernen. Die erste ganz unten…
…die zweiter darüber…
…und die dritte oberhalb.
Die übrigen beiden sind unterhalb angebracht.
Diese abschrauben und die Kotflügelinnenverkleidungen zur Seite hängen lassen.
Zwei Schrauben sind jetzt noch übrig, diese sind jeweils versteckt hinter den Nebelscheinwerferblenden. Die Blenden sind nur geklipst, mit einem kräftigem Ruck die linke Blende…
…und rechte Blende abziehen.
Dahinter verbergen sich pro Seite jeweils eine Torxschraube.
Diese mittels einer 1/4 Zoll Knarre, 1/4 Zoll Verlängerung und 1/4 Zoll Torx-Einsatz T 27 herausschrauben.
Die beiden Befestigungslaschen der Frontschürze oberhalb der Scheinwerfer beidseitig…
…ausklipsen.
Als letztes den Aussentemperaturfühler ausklipsen.
Die Klammer zusammendrücken und nach hinten den Fühler abziehen.
Die Frontschürze kann jetzt abgenommen werden.
Der Scheinwerfer ist mit vier M6 Schrauben befestigt.
Mit einer 1/4 Zoll Knarre, 1/4 Zoll Verlängerung und 1/4 Zoll Stecknuss 8mm die vier Schrauben entfernen. Erst die beiden unteren…
…dann die beiden oberen.
Den Scheinwerfer vorsichtig nach vorne ziehen (in Fahrtrichtung) und festhalten. Mit der zweiten Hand den Anschlußstecker abziehen. Dazu die Nase nach unten drücken und abziehen.
Genau so geht Ihr auch auf der anderen Seite vor.
Ausbau der Leuchtmittel
Wir zeigen euch den Aus- und Einbau der alten Leuchtmittel. Wir fangen mit den Staubschutzkappen an. Diese können ganz einfach abgezogen werden.
Die Blinkerfassung hat einen Drehverschluss.
Entgegen des Uhrzeigersinns drehen und rausziehen.
Die Standlichtfassung ist nur geklipst. Zum Ausbau die Nasen…
…zusammendrücken…
…und herausziehen.
Das Abblendlicht ist durch einen Haltering mit Drehverschluss befestigt. Mit zwei Fingern diesen entgegen des Uhrzeigersinns drehen bis er lose ist.
Im Anschluss den Anschlußstecker abziehen…
…und das Leuchtmittel herausnehmen.
Das Fernlicht wird mit einer Klammer befestigt. Diese mit dem Finger etwas runter drücken und zur Seite wegschieben, bis das Leuchtmittel lose ist.
Danach den Anschlußstecker abziehen…
…und das Leuchtmittel entfernen.
Hinweise vor der Montage
Im Video/Tutorial verbauen wir einen neuen Scheinwerfer des Herstellers „Valeo“, bei dem ab Werk keine Leuchtmittel verbaut sind. Diese müssen wir vorab einbauen. Ob Leuchtmittel bereits ab Werk verbaut sind ist Hersteller und Modell abhängig. Solltet ihr euch im Zubehör Scheinwerfer kaufen, dann kontrolliert, ob diese auch über ein „E“-Prüfzeichen verfügen. Ohne dieses ist der Scheinwerfer nicht in Deutschland auf öffentlichen Straßen zugelassen.
Einbau der Leuchtmittel
Die Staubschutzkappen des neuen Scheinwerfers abnehmen.
Die Blinkerbirne hat versetzte Rastnasen, diese passen nur in der vorgegeben Einrastposition in die Fassung. Die Blinkerlampe in die Fassung einsetzen und vorsichtig in die Raststellung drehen.
Danach die Fassung im Uhzeigersinn im Scheinwerfergehäuse eindrehen.
Fertig.
Von der alten Fassung die Standlichtlampe mit einem Lappen abziehen.
In die neue Fassung einsetzen…
…und einbauen.
Beim Einsetzen des Abblendlichtes auf die Nase und Aussparung achten.
Den Haltering im Uhrzeigersinn festdrehen…
…und den Stecker wieder aufstecken.
Das Fernlicht-Leuchtmittel einsetzen.
Die Klammer wieder einrasten und den Stecker montieren.
Jetzt können die Staubschutzkappen wieder montiert werden.
Einbau des neuen Scheinwerfers
Den Anschlußstecker zum Scheinwerfer wieder aufstecken und den Scheinwerfer einsetzen.
Anschließend die vier M6 Schrauben wieder montieren. Drehmoment des Herstellers beachten!
Dann die Frontschürze wieder montieren.
Die oberen Befestigungslaschen wieder einrasten.
Die Schraube jeweils links und rechts hinter der Nebelscheinwerferblende festziehen…
…und den Aussentemperaturfühler in die zugehörige Fassung einrasten.
Die Nebelscheinwerferblenden links…
…und rechts einklipsen.
Die drei Befestigungsschrauben unterhalb des Kühlergrills festschrauben.
Den Kühlergrill wieder einsetzen und die beiden Torxschrauben montieren. Die Abdeckung wieder in die Klammern einrasten.
Die Unterbodenverkleidungen, Innenkotflügel mitsamt Verschraubungen…
…und die vier Klipse unterhalb der Frontschürze wieder montieren.
Feierabend!
Funktionstest
Blinker, Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht im Auto betätigen und auf Funktion vor dem Fahrzeug prüfen. Sollte ein Leuchtmittel nicht funktionieren, so muss die Steckverbindung am Anschluss, das Leuchtmittel selbst und die Sicherungen überprüft werden. Danach den Scheinwerfer ggf. in einer Fachwerkstatt einstellen lassen.
Na dann, viel Spaß beim Austausch euer Frontscheinwerfer !
Für den Fall, dass euch diese Anleitung nicht reicht, könnt ihr Euch gerne das Video-Tutorial dazu ansehen:
Jetzt Kanal abonnieren und nichts verpassen!
Gibt es beim Einbau 9N3 Unterschiede oder ist es genau die gleiche Prozedur? Vielen Dank vorab für die Antwort.
Hi Alex, die Demontage ist fast gleich. Die Stoßfängerverkleidung muss in jedem Fall abmontiert werden.